Bildpädagogik im Lateinunterricht, in: Bering, Kunibert/ Niehoff, Rolf (Hrsg.): Vom Bilde aus… Beiträge des Faches Kunst für andere Fächer. Oberhausen (Athena) 2007
[Weiterlesen...]In “Das digitale Debakel” zertrümmert der einstige IT-Start-up-Gründer Andrew Keen die Mythen der Digitalisierung; Profiteure seien einige wenige Player wie Google, Facebook oder Airbnb. Von Peter Rath-Sangkhakorn
[Weiterlesen...]Totale Überwachung und Herrschaft des Mobs: Das sind die Folgen des Intenet, wenn man Kritikern wie Andrew Keen folgt. Alexandra Borchardt formulierte in der SZ zehn Thesen, wie das Netz doch noch helfen könne, Demokratie zu verbreiten (SZ vom 15.1.2015).
[Weiterlesen...]Zu den Verflechtungen von Industrie, Politik und Wissenschaft in der Gewaltdebatte, in: Kunst + Unterricht 331/332, 2009, S. 92-93 von Jochen Krautz
[Weiterlesen...]Es gibt zwar exakt keine empirischen Belege dafür, dass digitale Medien in Schule und Unterricht einen Vorteil gegenüber traditionellen Methoden und analogen Medien hätten. Gleichwohl trommeln Wirtschafts- und IT-Lobbyisten mit der ICILS-Studie „Alarm“. Achtklässler, Computer, Mittelmaß! Ziel ist nicht die Verbesserung der Lehre, sondern die Verstetigung lukrativer Märkte für Hard- und Software an Schulen.
[Weiterlesen...]Das iPad soll die Schulbildung verbessern. Eine Gegenrede von Jan Grossarth (FAZ vom 6.3.2015)
[Weiterlesen...]lautet der Titel eines Beitrags von Wolfie Christl in der FAZ zu einer Web-Doku von Arte u.a. zum Datensammeln von Facebook & Co. im Netz
[Weiterlesen...]Die Möglichkeiten von Computern für die Pädagogik werden völlig überschätzt. Macht sich die Politik zum Büttel der IT-Industrie? in: FAZ vom 09.04.2015, S.7 (Bildungswelten)
[Weiterlesen...]futur iii -Am 24. Oktober 2015 findet zum Thema “Digitale Medien und Unterricht eine Tagung an der Hochschule Offenburg statt. Diese Website liefert Material zum Einlesen.
[Weiterlesen...]