Elektronische Patientenakte, Vitality-Card & Co.

Das Vordringen der Digitaltechnik in alle Lebensbereiche ist nicht zu leugnen, auch wenn die Notwendigkeit dafür (aus Geschäftsinteressen) nur behauptet wird. Nach Arbeitswelt, Kommunikation und Konsum stehen jetzt Bildungs- und Gesundheitssystem auf der Agenda der Digitalisten. Aktuell kann man das bei der Diskussion um die digitale Gesundheitsakte verfolgen. Der Mensch wird zum Datenobjekt.

Dot.Com-Bildungsphantasien

Unter dem Titel „Lernen im Digitalen Wandel“ hat die Landesregierung NRW einen „Dialogprozess zu Bildung 4.0“ gestartet. Aber vollautomatisierte Lernfabriken, durch die das „Werkstück Mensch“ digital gesteuert von Lernstation zu Lernstation geschleust wird, bis es mehrfach geprüfte und validerte Kompetenzen aufweist, kann nicht Ziel von Bildungseinrichtungen sein, oder?

„Digitales“ Befreiungspathos als Instrument der Unfreiheit

Lehrkräfte sehen sich gegenwärtig einem energischen Willen zur Digitalisierung der Schulen und des Lernens gegenüber. Die notwendige Auseinandersetzung damit darf nicht unbesehen affirmativ, kann auch nicht lediglich indifferent, sie muss kritisch-prüfend und Rechenschaft einfordernd sein. Gastbeitrag von Dr. Burkard Chwalek, Bingen

Erste Stimmen gegen Digitalzwang und Onlinekontrolle

Nach EU-Präsident Martin Schulz fordert jetzt auch der Bundesjustizminister Heiko Maas digitale Grundrechte ein. Zwar ist das sprachlich etwas missverständlich (was wäre das Äquivalent der analogen Grundrechte?), aber das Ziel ist richtig: Das Primat des Rechts vor der Herrschaft des technisch Machbaren.

Mit Smartphone und WLAN lernt man besser. Ihre Telekom

Obwohl alle wissenschaftlich relevanten Studien belegen, dass der Einsatz digitaler Medien im Unterricht NICHT zu besserem Unterricht führt, fordert eine Telekom-Stiftungs-Studie mehr Digitaltechnik an Schulen und im Unterricht.

Digitalisierung als De-Humanisierung

Ein Appell gegen den Wahn der Digitalisierung im Bildungsbereich. Ein Appell für die Besinnung auf Schulen und Hochschulen als Orte der Humanitas, des Von- und Miteinanderlernens und des demokratischen Diskurses. Ein Appell gegen die Vermessung und automatisierte Steuerung des Menschen.

Bildung 4.0: Per Algorithmus automatisch klug?

Unter dem Titel „Lernen im Digitalen Wandel“ hat die Landesregierung NRW einen „Dialogprozess zu Bildung 4.0“ gestartet. Dabei übernimmt sie mit der Vier.Punkt.Null-Metapher nicht nur eine missverständliche Floskel, sondern arbeitet – unwissentlich und unwillentlich, wie zu hoffen ist – der systematischen De-Humanisierung von Lehr- und Lernprozessen durch Digitalisierung und Automatisierung(-stechnik) in die Hände.