Warum wir jetzt kämpfen müssen. Der Beitrag von Martin Schulz eröffnet die von Frank Schirrmacher initierte Digitaldebatte in der FAZ, 6. Februar 2014
[Weiterlesen...]Das Internet sei nicht die Antwort, resümiert der amerikanische Autor und Unternehmer Andrew Keen in seinem Buch „Das digitale Debakel“. (Buchbesprechung zu Andrew Keen: Das digitale Debakel, München: dva, 2015)
[Weiterlesen...]Warum wir Google fürchten. Mathias Döpfner in der FAZ vom 16.04.2014 (Digitaldebatte) ; s.a. Frank Schirrmacher (Hrsg.); Technologischer Totalitarismus. Eine Debatte. Berlin, Suhrkamp, 2015
[Weiterlesen...]Politik im Datenzeitalter: Was die SPD verschläft. Frank Schirrmacher zu den Herausforderungen an Parteien, durch die digitale Revolution. FAZ vom 26.09.2013
[Weiterlesen...]Die Zahlen des Geografen Joel Kotkin von der Chapman University belegen, dass in Silicon Valley seit dem Dotcom-Crash im Jahr 2000 massenhaft Arbeitsplätze abgebaut wurden … (Andrew Keen)
[Weiterlesen...]Ist einmal erkannt, dass die Mission einer zweiten Aufklärung in unserer Gesellschaft, der „new deal“ einer Bildungsvision, kein Thema unter vielen, sondern das Thema schlechthin ist … Frank Schirrmacher, 1999
[Weiterlesen...]Was als Reisebericht ins Silicon Valley beginnt, entwickelt sich mit jedem weiteren Kapitel zu einer Dystopie der Herrschaft von Algorithmen über Menschen und ihre Zukunft. (Buchbesprechung zu Christoph Keese: Silicon Valley, München, 2014)
[Weiterlesen...]Digitaltechnik ist ein Synonym für Kontrolle und Steuerung durch Algorithmen. Für politische und soziale Prozesse sind diese Systeme aus genau diesem Grund keine Option.
[Weiterlesen...]„USA wollen sich vor NSA-Spionage schützen“ berichtete die Süddeutsche am 15. Mai 2015, vor einem eigenen, amerikanischen Geheimdienst also. Und Europa?
[Weiterlesen...]Zuschauergefühle spielen in der Lebensrealität heutiger Kinder und Jugendlicher in besonderem Maße bei der Rezeption von Medienbildern eine Rolle. Von Jochen Krautz
[Weiterlesen...]