Wer wissen will, welche Folgen ökonomie- und technikfixierte Bildungsstrategien haben, findet Antwort in einem neuen Buch. Das posthumanistische Potential der Digitalisierung wird darin am Beispiel (Hoch-)Schule und Unterricht durchdekliniert.
[Weiterlesen...]Prozesse des Lehrens und Lernens zu digitalisieren ist kein Fortschritt, sondern die Wiedereinführung von Drill und Kontrolle, diesmal durch Algorithmen und das Arbeiten an Display und Touchscreen.
[Weiterlesen...]… lautete der Titel eines Beitrags zu „Digitaler Bildung“ und Lernsoftware in der Süddeutschen Zeitung vom 2.10.2015. Dieses “Lernen nach Zahlen” hat mit Lernen so viel zu tun wie „Malen nach Zahlen“ mit Malerei.
[Weiterlesen...]Anfang August 2015 hat Larry Page die neue Unternehmensstruktur von Google vorgestellt. Es ist kein nur betriebswirtschaftlicher Umbau. Larry Page und Sergey Brin wollen nicht weniger als „die Welt und die Menschen“ neu programmieren.
[Weiterlesen...]Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Digitaltechnik ist das derzeit bevorzugte Instrument der Gegenaufklärung, um Menschen zu entmündigen.
[Weiterlesen...]Jaron Lanier warnt im Gespräch mit der FAZ vor den Folgen der zunehmend vollständigen Vernetzung und Monopolisierung durch wenige Digitalanbieter. Noch seien sie milde, die Dikttatoren des Silicon Valley, aber …(Interview vom 2. Juli 2015, S. 13)
[Weiterlesen...]Wer heute im Mainstream der öffentlichen Diskussion mitdiskutieren will, sollte das Hohelied des Digitalen singen. Aber die einzigen, für die der Einsatz digitaler Techniken und Medien in (Hoch-)Schulen tatsächlich von Bedeutung ist, sind die Anbieter von Hard- und Software.
[Weiterlesen...]Seit Anfang Mai 2015 werden die Computer-Netzwerke des Deutschen Bundestags von Hackern attackiert. Da die Hacker mittlerweile über den “Generalschlüssel” (d.i. Administrator-Rechte) verfügen, ist das gesamte Netzwerk mit seinen über 20.000 Rechnern nach Aussage der Experten nicht mehr zu retten.
[Weiterlesen...]Warum wir jetzt kämpfen müssen. Der Beitrag von Martin Schulz eröffnet die von Frank Schirrmacher initierte Digitaldebatte in der FAZ, 6. Februar 2014
[Weiterlesen...]