Zum neuen Schuljahr startet der Digitalpakt Schule. Das Bündnis für humane Bildung unterstützt, dass Schulen personell und finanziell deutlich besser ausgestattet werden, wendet sich aber gegen die damit verbundene Verkürzung auf Digitaltechnik als Zwangsdigitalisierung und Fünfjahresplan.
[Weiterlesen...]Das Bündnis für humane Bildung formuliert konkrete Forderungen für eine humane und emanzipierende Schulen, die den Schulen vor Ort ihre notwendige Autonimie zurück gibt.
[Weiterlesen...]Begriffe, die Sie kennen sollten, wenn Sie sich mit Informationstechnologie in Schulen und dem Lernen mit Maschinen beschäftigen.
[Weiterlesen...]Einspruch gegen digitale Heilslehren – für einen humanen Einsatz von KI
Thesenpapier zur VDW-Jahrestagung “Die Ambivalenz des Digitalen” am 10. und 11. Oktober 2019 in Berlin
Steuerungsmechanismen am Beispiel Unterricht und Lernen; in: Psychoanalytische Familientherapie, Zeitschrift für Paar- und Sozialtherapie Nr. 38, 20. Jg. 2019, Heft 1, S. 51-70
[Weiterlesen...]Stellungnahme zu den Anträgen im Kultusausschuss des Niedersächsischen Landtages im Vorfeld der Anhörung der öffentlichen Sitzung des Kultusausschusses des Niedersächsischen Landtages am 24. Mai 2019
[Weiterlesen...]Der Digitalpakt ist mit dem Votum des Bundesrats vom 15. März beschlossene Sache. Für Ralf Lankau hat das Projekt eine neoliberale Stoßrichtung – mit dem Ziel der Privatisierung und Kommerzialisierung des Schulwesens sowie der Zurichtung von Kindern zu „Funktionsäffchen“. Interview von Ralf Wurzbacher mit Prof. Dr. Ralf Lankau für die NachDenkSeiten, 18. März 2019
[Weiterlesen...]