Alternativen zur Schulcloud und Modelle für intelligente, an Nutzerinteressen und Datenschutz ausgerichtete IT-Lösungen
[Weiterlesen...]oder: Autonomie im Kontext von Kreation und Gestaltung im digitalen Umfeld; in: Breyer-Mayländer (2018) Das Streben nach Autonomie. Reflexionen zum digitalen Wandel. Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, S. 189-197, ISBN 978-3-8487-3929-5
[Weiterlesen...]In Frankreich sollen auf Anordnung von Präsident Macron ab September 2018 die Schulen handyfrei werden, auch in den Pausen und auf dem Schulhof. In Deutschland hingegen sollen Schüler/innen und Lehrkräfte mit stationären und mobilen Geräten in der Schul-Cloud arbeiten.
[Weiterlesen...]Forschunsgbericht Lankau zum Forschungssemester 2017: futur iii – Digitaltechnik zwischen Freiheitsversprechen und Totalüberwachung
[Weiterlesen...]oder: Daten zur allumfassenden Steuerung? Andreas Weigends Postulat
des Post-Privacy-Zeitalters. Gastbeitrag von Burkard Chwalek
In Frankreich werden Handys auf Anordnung von Präsident Macron aus den Schulen verbannt. Deutsche Schüler sollen dagegen in einer Lern-Cloud ausspioniert werden. In: FAZ vom 17.01.2018, Nr. 14, S. N4
[Weiterlesen...]Im Dezember 2017 publizierte die Kultusministerkonferenz (KMK) eine Pressemeldung mit dem Titel „Erfolgreicher Unterricht ist digital – aber nicht ausschließlich“. Die Mehrzahl wissenschaftlich valider Studien zeigte bislang keinen oder nur einen eher geringen Nutzen. Haben nun die Kultusministerien den „Gral der digitalen Didaktik“ entdeckt?
[Weiterlesen...]Wissenschaftliche Fachtagung an der Hochschule Offenburg in Kooperation mit der Gesellschaft für Bildung und Wissen e.V., der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V. und dem Bündnis für humane Bildung in Offenburg, 20. Oktober 2018, 09.00 – 17.00 Uhr
[Weiterlesen...]in: Paul Tarmann (Hrsg.) Datenschutz – “Big Data” als gesellschaftliche und politische Herausforderung. Gesellschaft & Politik. Zeitschrift für soziales und wirtschaftliches Engagement, Heft 2/17, S. 17-24
[Weiterlesen...]