Über die Bedeutung des Präsenzunterrichts gerade in Pandemie-Zeiten, in: Magazin Campus der Hochschule Offenburg, Heft 46/2020, S. 52
[Weiterlesen...]Begriffe, die Sie kennen sollten, wenn Sie sich mit Informationstechnologie in Schulen und dem Lernen mit Maschinen beschäftigen.
[Weiterlesen...]Wissenschaftliche Fachtagung an der Hochschule Offenburg in Kooperation mit der Gesellschaft für Bildung und Wissen e.V., der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V. und dem Bündnis für humane Bildung in Offenburg, 20. Oktober 2018, 09.00 – 17.00 Uhr
[Weiterlesen...]Die Entmündigung des Individuums durch die Vermessung der Welt, in: K.H. Dammer et.al.: Zur Aktualität Kritischer Theorie im erziehungswissenschaftlichen Diskurs, Springer VS, 2015, S.277-297
[Weiterlesen...]Seit Anfang Mai 2015 werden die Computer-Netzwerke des Deutschen Bundestags von Hackern attackiert. Da die Hacker mittlerweile über den “Generalschlüssel” (d.i. Administrator-Rechte) verfügen, ist das gesamte Netzwerk mit seinen über 20.000 Rechnern nach Aussage der Experten nicht mehr zu retten.
[Weiterlesen...]Das Internet sei nicht die Antwort, resümiert der amerikanische Autor und Unternehmer Andrew Keen in seinem Buch “Das digitale Debakel”. (Buchbesprechung zu Andrew Keen: Das digitale Debakel, München: dva, 2015)
[Weiterlesen...]Warum wir Google fürchten. Mathias Döpfner in der FAZ vom 16.04.2014 (Digitaldebatte) ; s.a. Frank Schirrmacher (Hrsg.); Technologischer Totalitarismus. Eine Debatte. Berlin, Suhrkamp, 2015
[Weiterlesen...]… wäre ein Staat, in dem … eine Bevölkerung von Zwangsarbeitern ihre Sklaverei lieben. (Aldous Huxley)
[Weiterlesen...]In “Das digitale Debakel” zertrümmert der einstige IT-Start-up-Gründer Andrew Keen die Mythen der Digitalisierung; Profiteure seien einige wenige Player wie Google, Facebook oder Airbnb. Von Peter Rath-Sangkhakorn
[Weiterlesen...]