Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht. Eine Kritik digitaler Heilsversprechen (erscheint im September 2017)
[Weiterlesen...]Wer den Buchtitel „Wie man eine Bildungsnation an die Wand fährt“ liest, mag das für eine Anleitung halten. Wer den Autor kennt – Josef Kraus, Gymnasiallehrer und bis zur Pensionierung 2017 sowohl Schulleiter wie wortmächtiger und erfreulich streitbarer Präsident des Deutschen Lehrerverbandes (DL) – dürfte ahnen: Hier kämpft ein Praktiker für den Erhalt (genauer: die Renaissance) eines Bildungssystems, das diesen Namen verdient.
[Weiterlesen...]Rezension von Peter Hensinger zu Harald Welzer: Die smarte Diktatur. Der Angriff auf unsere Freiheit
[Weiterlesen...]Das Internet sei nicht die Antwort, resümiert der amerikanische Autor und Unternehmer Andrew Keen in seinem Buch “Das digitale Debakel”. (Buchbesprechung zu Andrew Keen: Das digitale Debakel, München: dva, 2015)
[Weiterlesen...]Was als Reisebericht ins Silicon Valley beginnt, entwickelt sich mit jedem weiteren Kapitel zu einer Dystopie der Herrschaft von Algorithmen über Menschen und ihre Zukunft. (Buchbesprechung zu Christoph Keese: Silicon Valley, München, 2014)
[Weiterlesen...]Wer die eigene Schulzeit schon eine Weile hinter sich hat, dürfte über das, was sich in den letzten Jahren im Klassenraum entwickelt hat, wundern. Das Zentrum sowohl der Aufmerksamkeit wie des Interesses der Jugendlichen scheint das Smartphone geworden zu sein … (Buchbesprechung zu Arne Ulbricht, Schule ohne Lehrer? 2015)
[Weiterlesen...]Wer heute im Mainstream der öffentlichen Diskussion zu Bildungsfragen mitschwimmen will, sollte das Hohelied des Digitalen singen. Digital ist gut, digital ist besser. Oder? (Lembke; Leipner: Die Lüge der digitalen Bildung, Redline, 2015)
[Weiterlesen...]