Berlin, 27.11.2025
Diskussionsabend: Warum gibt es noch kein Schulfach Medienbildung?
Einladung zur Podiumsdiskussion, 27.11.25, 19.30 Uhr im Terzo Mondo, Berlin
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Die Teilnahmen per Web ist möglich. Das Terzo Mondo bietet am 27.11.2025 einen Livestream an, der über der Website abrufbar sein wird: https://www.terzomondo.de/event/warum-gibt-es-noch-kein-schulfach-medienbildung.
Der Förderkreis des Instituts für Medienverantwortung lädt im Anschluss an seine Mitgliederversammlung zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion ein. Wir wollen die Frage klären, warum es viel Geld für Projektitis, aber keinen Lehrplan für ein Schulfach Medienbildung gibt. Prof. Dr. Sabine Schiffer, Institut für Medienverantwortung (IMV), wird die Diskussion mit Prof. Dr. Carola Richter (Center for Media and Information Literacy (CeMIL) an der FU), Franziska Brychcy (bildungspolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke im Berliner Senat, Michael Hose (Vorsitzender der Kinderkommission im Bundestag), sowie Dr. Nils B. Schulz, Lehrer an einem Pankower Gymnasium mit Schwerpunkt Digitalisierung und langjähriger Lehrbeauftragter an der Universität Halle,leiten.
Diskussionsabend (27.11.2025, 19.30 Uhr):
Warum gibt es noch kein Schulfach Medienbildung?
Hanau, 16.6.2025, 18.30 Uhr
Rotary Hanau – Vortragsreihe 2024/25: Hilfsmittel digitale Medien:
Prof. Dr. Ralf Lankau spricht zum Thema:
Wie ChatBots und KI die Welt retten
– und was der Haken an der Sache ist

Veranstalter: Rotary Club Hanau
Mit Unterstützung des hessischen Kultusministeriums und des Landeselternbeirates (Kooperationsprogramm „Elan“)
12. März 2025, 11.00 Uhr – Online-Pressekonferenz
Pressekonferenz zur Bildungspolitik
Am 12. März 2025 veranstaltete das Bündnis für humane Bildung in Kooperation mit der Gesellschaft für Bildung und Wissen e.V. und Vertretern von Hochschulen, Universitäten und der Pädiatrie (Kinder- und Jugendärzte) eine Online-Pressekonferenz zur Bildungspolitik. Thema:
„Humane und emanzipierende Bildungspolitik vs. digitale Transformation“
Der Link zum Einwählen wird Anfang März an die Pressevertreter versandt, der Aufruf selbst und die Begleitdokumente (Hintergründe, Literatur und Links, Pressemeldung) am 12. März 2025 freigeschaltet.
Pressemeldung: 75 Experten fordern smartphone-freie Schulen
Pressemitteilung des Bündnisses für humane Bildung vom 12. März 2025: Appell an die neue Bundesregierung. Initiatoren des Appells sind u.a. der Medienpädagoge Prof. Ralf Lankau (Hochschule Offenburg), der Ordinarius für Schulpädagogik Prof. Klaus Zierer (Uni Augsburg), der Psychiater Prof. Manfred Spitzer (Uni-Klinik Ulm), der bekannte Kinder- und Jugendarzt Dr. Uwe Büsching sowie der Lehrer und Schulbuchautor Dr. Mario Gerwig (Basel).
- Aufruf mit Unterschriften (Website):
Humane und emanzipierende Bildungspolitik vs. digitale Transformation
Aufruf PDF: Nach dem Rausch kommt der Kater – IT und KI in Schulen - Hintergründe (Website):
Humane und emanzipierende Bildungspolitik vs. digitale Transformation II
Hintergründe (PDF): Nach dem Rausch kommt der Kater – Die Hintergründe - Literatur und Quellen (Website ): Aufruf: Humane und emanzipierende Bildungspolitik vs. digitale Transformation (III)
Literatur und Quellen (PDF): Nach dem Rausch kommt der Kater – Literatur und Quellen - Folien Lankau zur Pressekonferenz:
Folien Appell zur Bildungspolitik_2025