Human intelligence and autonomy …

… instead of control by IT and AI or: From Norbert Wiener’s cybernetics to Chat GPT.
The starting point for discussions about supposedly “intelligent” technical systems were ten interdisciplinary Macy Conferences from 1946 to 1953. The aim of these conferences was to develop a universal science that could be used to describe the functioning of both the human brain and electronic systems (especially computers). Now these systems are being taught in schools as AI.
By Ralf Lankau, published in: Fromm Forum (German edition, 2025, Tübingen)

Nils B. Schulz: Kritik und Verantwortung.

Nils B. Schulz hat mit seinem neu erschienenen Buch „Kritik und Verantwortung. Irrwege der Digitalisierung und Perspektiven einer lebendigen Pädagogik“ eine beachtenswerte, kritische Analyse der Umsteuerung des Schulsystems unter neoliberalen Vorzeichen vorgelegt. Die folgende Besprechung empfiehlt den lesenswerten Essay zur Lektüre. Von Dr. Burkard Chwalek

Ein paar Buchempfehlungen

Eine vollständige Literaturliste zu den Themen Digitaltechnik und Auswirkungen auf die Sozial- und Solidargemeinschaften  ist weder möglich noch erstrebenswert. Stattdessen werden hier ausgewählte Titel gelistet, die einen Einstieg in verschiedenen Themen und Aspekte ermöglichen. Die Liste wird vorsorglich begrenzt und aktualisiert, wobei die ersten Titel als Leseeinstieg und Weizenbaums „Macht der Computer“ als Pflichtlektüre empfohlen … Weiterlesen

Aktuelle Literatur

Bleckmann, Paula (2012) Medienmündig, Klett-Cotta, Stuttgart Carr, Nicholas (2019): Wer bin ich, wenn ich online bin, München: Blessing Dzierzbicka, Agnieszka; Schirlbauer, Alfred (Hg.; 2006): Pädagogisches Glossar der Gegenwart, Wien: Löcker Greenwald, Glenn (2014) Die globale Überwachung, Frankfurt a.M.: Büchergilde Gutenberg Hofstetter, Yvonne (2014): Sie wissen alles, Gütersloh: Bertelsmann Geiselberger, Heinrich; Moorstedt, Tobias (2013): Big Data. … Weiterlesen