Der Mensch – ein Auslaufmodell?
Gastbeitrag von Frank Schmiedchen (VDW e.V.) und Buchempfehlung: Wie wir leben wollen. Kompendium zu Technikfolgen von Digitalisierung, Vernetzung und Künstlicher Intelligenz
Gastbeitrag von Frank Schmiedchen (VDW e.V.) und Buchempfehlung: Wie wir leben wollen. Kompendium zu Technikfolgen von Digitalisierung, Vernetzung und Künstlicher Intelligenz
Integriertsein, Dabeisein ist ein menschliches Urbedürfnis. Zugehörigkeit als humaner Anspruch gehört darum zum Grundauftrag der Schule. Doch wie divers darf eine Schulklasse sein? Die Frage ist umstritten. Ein kluges Buch analysiert das Problemfeld. Von Carl Bossard
Anmerkungen zur Pädagogik mit digitalen Medien im Unterricht, in: Matthias Gronover, Andreas Obermann, Hanne Schnabel-Henke (Hrsg.): Religiöse Bildung in einer digitalisierten Welt. Beiträge zur Theorie und Praxis des Religionsunterrichts an berufsbildenden Schulen, S. 10-29
Jetzt lieferbar: Das neue Buch aus dem Beltz-Verlag für eine konstruktive Medienarbeit in der Schule – mit Beiträgen von Fachautorinnen und Fachautoren und Praxis berichten von Schülern, Eltern und Lehrkräften.
Wie Kinder mit Unterstützung ihrer Eltern medienmündig statt süchtig werden, vermittelt die Medienpädagogin Paula Bleckmann., (7. Aufl., 2020) Klett-Cotta, Stuttgart
Digitapakt Bildung – eine Kritik. Von Gottfried Böhme.
Digitale Gefolgschaft – Auf dem Weg in eine neue Stammesgesellschaft (2019)
Eine Kontroverse. Hrsg. von Paula Bleckmann und Ralf Lankau. Beltz-Verlag, 2019
Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich, 2. erw. Aufl. 2018
Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht. Eine Kritik digitaler Heilsversprechen.
Rezension von Ralf Lankau: Wer den Buchtitel „Wie man eine Bildungsnation an die Wand fährt“ liest, mag das für eine Anleitung halten. Wer den Autor kennt – Josef Kraus, Gymnasiallehrer und bis zur Pensionierung 2017 sowohl Schulleiter wie wortmächtiger und erfreulich streitbarer Präsident des Deutschen Lehrerverbandes (DL) – dürfte ahnen: Hier kämpft ein Praktiker für den Erhalt (genauer: die Renaissance) eines Bildungssystems, das diesen Namen verdient.
Rezension von Peter Hensinger zu Harald Welzer: Die smarte Diktatur. Der Angriff auf unsere Freiheit
Der Prozess des Gestaltens – das Hervorbringen von Werken als Akt der Poiesis – ist eine Form des Erkennens im Tun. Neuerscheinung bei kopaed, München, Dezember 2014
Rezension von Ralf Lankau zu Andrew Keen: Das digitale Debakel (München: dva, 2015). Das Internet sei nicht die Antwort, resümiert der amerikanische Autor und Unternehmer Andrew Keen in seinem Buch „Das digitale Debakel“.
Rezension von Ralf Lankau zu Christoph Keese: Silicon Valley (2014). Was als Reisebericht ins Silicon Valley beginnt, entwickelt sich mit jedem weiteren Kapitel zu einer Dystopie der Herrschaft von Algorithmen über Menschen und ihre Zukunft.