Über ein schwieriges Prinzip der Demokratie. Von Harald Welzer in SWR 2 (Aula) am 24. Januar 2016. Beitrag über die Bedeutung der Privatsphäre für demokratische und humanistische Gesellschaften.
[Weiterlesen...]Warum wir jetzt kämpfen müssen. Der Beitrag von Martin Schulz eröffnet die von Frank Schirrmacher initierte Digitaldebatte in der FAZ, 6. Februar 2014
[Weiterlesen...]Das Internet sei nicht die Antwort, resümiert der amerikanische Autor und Unternehmer Andrew Keen in seinem Buch “Das digitale Debakel”. (Buchbesprechung zu Andrew Keen: Das digitale Debakel, München: dva, 2015)
[Weiterlesen...]Warum wir Google fürchten. Mathias Döpfner in der FAZ vom 16.04.2014 (Digitaldebatte) ; s.a. Frank Schirrmacher (Hrsg.); Technologischer Totalitarismus. Eine Debatte. Berlin, Suhrkamp, 2015
[Weiterlesen...]Politik im Datenzeitalter: Was die SPD verschläft. Frank Schirrmacher zu den Herausforderungen an Parteien, durch die digitale Revolution. FAZ vom 26.09.2013
[Weiterlesen...]Die Zahlen des Geografen Joel Kotkin von der Chapman University belegen, dass in Silicon Valley seit dem Dotcom-Crash im Jahr 2000 massenhaft Arbeitsplätze abgebaut wurden … (Andrew Keen)
[Weiterlesen...]Ist einmal erkannt, dass die Mission einer zweiten Aufklärung in unserer Gesellschaft, der “new deal” einer Bildungsvision, kein Thema unter vielen, sondern das Thema schlechthin ist … Frank Schirrmacher, 1999
[Weiterlesen...]… wäre ein Staat, in dem … eine Bevölkerung von Zwangsarbeitern ihre Sklaverei lieben. (Aldous Huxley)
[Weiterlesen...]Ich kann nur sagen, der Computer ist nicht erfunden worden, um den Menschen zu helfen., Friedrich Kittler, 1995
[Weiterlesen...]