Rückschau 2023
23.03.2023, ab 14:30 Uhr in Rüsselsheim (GEW Südhessen)
Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Zeit für mehr Zeit – aber wie?“
Die GEW Südhessen lädt alle Interessierten ab 14.30 in das „Kleine Rüsselsheimer Brauhaus“ (An der Wied 1, 65428 Rüsselsheim) ein zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Zeit für mehr Zeit – aber wie?“
Wir freuen uns, mit den Herren Prof. Dr. phil. Ralf Lankau und Dr. Burkard Chwalek von der GBW sowie dem Landesvorsitzenden der GEW Hessen, Thilo Hartmann, und der Bezirksvorsitzenden der GEW Südhessen, Dr. Manon Tuckfeld, ein hochkarätig besetztes Podium bieten zu können.
Geplanter Ablauf:
14.30 Uhr bewegter Beginn mit Kaffee und Kuchen
15.00 – 15.45 Uhr Einstiegsreferat Ralf Lankau incl. Nachfragemöglichkeit,
16.00 – 17.00 Uhr Podiumsdiskussion mit Thilo Hartmann, Dr. Manon Tuckfeld, Prof. Dr. phil. Ralf Lankau, Burkard Chwalek; Moderation: Tony C. Schwarz
Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste und einen interessanten, intensiven Austausch.
Link zur GEW Südhessen:
21.04.2023 – 19.30 Uhr (Online) – Webinarreihe Diagnose Funk
Digitales Lernen – Was sagt die Forschung?
Online-Vortrag von Prof. Dr. phil. Ralf Lankau
Covid-19 war mit Kita- und Schulschließungen, Fernunterricht und Kontaktsperren ein bislang unbekannter Einschnitt für Bildungseinrichtungen. Zugleich wurden mit Laptops und Tablets, Web und App flächendeckend digitale Medien im Unterricht etabliert. Wird daraus jetzt das »neue Normal« oder müssen auf Basis aktueller Studien womöglich andere Schlüsse gezogen werden?
Eigentlich müsste doch alles besser geworden sein, fast jeder Schüler hat ein Smartphone, kann es bestens „kompetent“ bedienen, lernt mit dem Tablet-PC. Doch die bundesweiten Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2021 über die Kompetenzen der Viertklässlerinnen und Viertklässler sind ein Offenbarungseid. Mindeststandards in Zuhören, Schreiben, Lesen und Rechnen werden von immer weniger Schulkindern erreicht. Die Ursachen beginnen schon bei den Kleinkindern. In seiner Metaanalyse „Zwischen Dichtung und Wahrheit: Möglichkeiten und Grenzen von digitalen Medien im Bildungssystem“ (2021) schreibt der Schulpädagoge Prof. Klaus Zierer:
“Je länger sich Kinder und Jugendliche in ihrer Freizeit mit ihren Smartphones beschäftigen und je mehr Zeit sie in sozialen Medien verbringen, desto geringer ist die schulische Lernleistung.“
Es braucht eine pädagogische Wende, so Prof. Ralf Lankau. Warum, das wird er in seinem Vortrag begründen. Infos und Anmeldung: Ankündigung und weitere Info
Der Video-Mitschnitt des Webinars 26: Prof. Ralf Lankau: Digitales Lernen – Was sagt die Forschung? steht jetzt auf der Homepage von diagnose:funk
Freitag 28. April 2023, 20.00 Uhr, Hitzacker
Kein Mensch lernt digital.
Warum IT für Schule und Unterricht neu gedacht werden muss
Vortrag mit Prof. Dr. phil. Ralf Lankau
Die Gewinner der Corona-Pandemie stehen fest. Es sind die großen IT-Monopole, die ihre Geräte und Angebote noch schneller flächendeckend etablieren konnten. Auch und gerade in Schulen. Im Lockdown war Digitaltechnik das Bindeglied für vieles, vom Home-Office über den Arztbesuch bis zum Fernunterricht. Damit kann man doch jetzt weiterarbeiten? Digital als das „neue Normal“? Oder wäre nicht eher ein Blick hinter Display, Touchscreen und die bunten Oberflächen notwendig? Der Vortrag zeigt Strukturen, Geschäftsmodelle und Folgen auf, um im zweiten Schritt mögliche Szenarien aufzuzeigen, die Technik vom Menschen her denkt,nicht von IT-Systemen.
Freie Schule Hitzacker, Hagener Weg, D-29456 Hitzacker
PDF zur Veranstaltung: Vortrag Ralf_Lankau (28. April 2023, 20.00 Uhr)
Ralf Lankau, Prof. Dr. phil. unterrichtet seit 1985 Gestaltungstechniken mit analogen und digitalen Techniken, seit 2002 als Professor für Mediengestaltung, Digitaldesign und Medientheorie an der Hochschule Offenburg. Er ist Mitglied der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V.; Mitglied des Vorstands der Gesellschaft für Bildung und Wissen e.V. (bildung-wissen.eu) und Gründungsmitglied des „Bündnis für Humane Bildung“ (auf-wach-s-en.de). Sein Forschungsprojekt ist futur iii: Digitaltechnik zwischen Freiheitsversprechen und Totalüberwachung (https://futur-iii.de). Dazu gehört das Pädagogik-Projekt „Die pädagogische Wende“, bei dem die beteiligten Menschen im Mittelpunkt stehen, nicht Technik (https://die-pädagogische-wende.de/).
18. Mai 2023 Offenburg – 17.15 Uhr VIA
Wenn der ChatBot das Denken übernimmt
oder: Warum automatisiere Datenverarbeitung keine Intelligenz ist
Vortrag Ralf Lankau im Rahmen der Veranstaltung „11 Räume – art festival“, VIA Offenburg, 18.05.23 – 21.05. 2023, jeweils ab 13.00 Uhr, mit Workshops, Interviews, Konzerten u.v.m. im ehemaligen Schlachthof Offenburg, Wasserstrasse 22 , Canvas
Plakat: 11 Räume – art festival
3. Juni 2023 18:00 – 19:45 (Online)
„Digitale“ Bildung: wie geht das inklusiver, nachhaltiger, kritischer?
Workshop mit Prof. Dr. Paula Bleckmann, Julia Kernbach und Lisa Kremer am Dienstag den 13. Juni 2023 von 18:00 – 19:45 Uhr
Dabei soll es darum gehen, wie Medienbildung inklusiver, nachhaltiger und kritischer gestaltet werden kann, um Bildungsgerechtigkeit, inklusiver Praxis und Medienmündigkeit gerecht zu werden.
Nach einem Input der Referentinnen wollen wir die Möglichkeiten und Probleme des Einsatzes digitaler Medien im Schulkontext und die Risiken und Grenzen digitaler Medien für die inklusive Praxis ausloten. Einen besonderen Fokus werden wir dabei der Frage widmen, wie die Basis für einen selbstbestimmten, aktiven, kritisch-reflektierten Umgang mit analogen und digitalen Medien geschaffen werden kann.
Anmelden können Sie sich unter dem Stichwort „Bildung“ an event@vdw-ev.de. Die Einwahldaten erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung
Weitere Informationen finden Sie auf der VDW-Seite (Portfolio).
14. Juni 2023, St Gallen (CH)
Sind der schulischen Integration Grenzen gesetzt? Eine Standortbestimmung
Referenten:
Ramond Diebold (Sekundar- und Berufsschullehrer, Zürich)
Dr. phil. Beat Kissling (Lehrer, Erziehungswissenschafter & Psychologe, Zürich)
Eine Vortragsreihe unter dem Patronat der Vereinigung Ostschweizer Kinderärzte und des Ostschweizer Kinderspitals
Mittwoch, 14. Juni 2023, 18.30 bis 20.30 Uhr
Ort: Fachhochschule St. Gallen, Rosenbergstrasse 59 (beim Bahnhof St. Gallen)
Begleitbrief Pädiatrie Schule Gesellschaft 14-6-2023
Flyer Schulische_Integration 14-6-2023— Rückschau 2023
April – Juni 2023 Sommersemester PH Heidelberg
Ethisches Denken – schulisches Handeln
Öffentliche Ringvorlesung im Sommersemester 2023 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Montags von 18 bis 20 Uhr (c.t.) in der Aula der Alten PH
Lehrkräfte an Schulen bewegen sich als Handelnde innerhalb eines komplexen Gefüges von Normen, Verpflichtungen, Rollenerwartungen und Verantwortlichkeiten; hinzu kommen gesellschaftliche und institutionelle Voraussetzungen, aber auch eigene Vorstellungen und Ziele für eine gelungene Schulpraxis. Dabei sind Lehrkräfte vielfach mit grundlegenden ethischen Fragen konfrontiert, zu denen sie sich zwar fortwährend praktisch positionieren müssen, deren reflexive und diskursive Bearbeitung im Praxisalltag aber oftmals nur in Ansätzen möglich ist. Das Ziel der Ringvorlesung ist es daher, verschiedene ethisch relevante Dimensionen von Lehrkräftehandeln in den Blick zu nehmen und so zu konturieren, dass sie als ethische Problemfelder zugänglich und bearbeitbar werden. Ferner sollen mögliche Wege einer solchen Bearbeitung durch „ethisches Denken“ aufgezeigt werden.Die öffentliche Ringvorlesung richtet sich an Studierende der PH und der Universität Heidelberg, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, aktive Lehrkräfte an Schulen aus der Region sowie weitere Interessierte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Vom 24.04. bis 24.07.2023 jeden Montag von 18 bis 20 Uhr (c.t.) in der Aula im Altbau der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Keplerstr. 87, 69120 Heidelberg
Organisation: Jun.-Prof. Dr. Anne Kirschner (a.kirschner@ph-heidelberg.de), Jun.-Prof. Dr. Tom Wellmann (wellmann@ph-heidelberg.de)
Link zur PH Heidelberg / Ringvorlesung 2023
Das Programm zum Download: Programmheft
10.07.2023 Öffentliche Ringvorlesung – PH Heidelberg
Digitalisierung ist kein pädagogisches Konzept
Über das Missverständnis von Medientechnik im Unterricht (Ralf Lankau)
Technische Prozesse der Transformation auf Sozialsysteme wie Bildungseinrichtungen zu übertragen bedeutet deren De-Humanisierung. Ist das „alternativlos“ oder kann man Digitaltechnik und Netzwerke auch als Instrument der Emanzipation, selbstverantwortlich und selbstbestimmt nutzen?
Prof. Dr. Ralf Lankau ist Professor für Mediengestaltung und -theorie an der Fakultät Medien der Hochschule Offenburg.
18 bis 20 Uhr (c.t.) in der Aula im Altbau der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Keplerstr. 87, 69120 Heidelberg
Organisation: Jun.-Prof. Dr. Anne Kirschner (a.kirschner@ph-heidelberg.de), Jun.-Prof. Dr. Tom Wellmann (wellmann@ph-heidelberg.de)
Link zur PH Heidelberg / Ringvorlesung 2023
20. September 2023, St Gallen (CH)
Kinder partizipieren lassen – leichter gesagt als getan
Referenten:
Dr. phil. Heidi Simoni (Marie Meierhofer Institut für das Kind, Zürich)
Prof. Dr. phil. Miriam Leuchter (Universität Koblenz, Landau)
Eine Vortragsreihe unter dem Patronat der Vereinigung Ostschweizer Kinderärzte und des Ostschweizer Kinderspitals.Weitere Details entnehmen Sie bitte beiliegendem Flyer. Die Vortragsreihe ist öffentlich, kostenlos und ohne Voranmeldung zu besuchen.
Mittwoch, 20. September2023, 18.30 bis 20.30 Uhr
Ort: Fachhochschule St. Gallen, Rosenbergstrasse 59 (beim Bahnhof St. Gallen)
Begleitbrief Pädiatrie Schule Gesellschaft 20-9-2023
Flyer Kinder partizipieren lassen – leichter gesagt als getan
Vortrag 13.10.2023 – Neckartenzlingen (Aula der Werkrealschule)
„Würde ich gerne zu mir in die Schule gehen?“
Über Fortschrittsglauben, Technikdeterminismus und Pädagogik
Ein Schweizer Lehrer fragte bei seiner Verabschiedung nach mehr als 40 Jahren Berufspraxis, ob er gerne zu sich in die Schule gehen würde. Damit spricht er ein Thema an, das in derzeit dominanten Diskussionen über digitale Medientechnik im Unterricht, die zunehmend kleinteilige (und über digitale Endgeräte und Netzwerke realisierte) Lernstandvermessung sowie permanente Vergleichstests und Rankings (Vera, Pisa, Timms, Iglu u.a.) verloren geht: Die Schule als sozialer Ort und das Lernen in Gemeinschaft. Damit verbunden ist die zentrale Frage: Was ist das Ziel von Schule und Unterricht in einer zunehmend digitalisierten (Um)Welt?
Der Schwerpunkt des Vortrags wird auf der technisch möglichen Automatisierung des Beschulens und Testens durch informationsverarbeitende Systeme (Künstliche Intelligenz (KI), Data und Learning Analytics) liegen – und pädagogischen Alternativen für den emanzipierenden Einsatz von Medien (analog und digital) im Unterricht aufzeigen. Die notwendige Kritik an derzeitigen Systemen richtet sich damit nicht gegen Digitaltechnik per se, sondern gegen Geschäftsmodelle der Datafizierung von Menschen und ihrem Verhalten, um sie algorithmisch zu steuern. Aufgabe und Ziel von Bildungsprozessen hingegen sind Emanzipation, Förderung der Autonomie und Selbständigkeit des Menschen und das sozialverantwortliche Handeln im Miteinander.Das lernt man nicht mit einem Avatar.
Vortrag von Prof. Dr. phil. Ralf Lankau und Diskussion am Freitag, den 13.10.2023, 20.00 Uhr, Aula der Werkrealschule Neckartenzlingen
2.11. 2023 Ev. Akademie Villigst (online)
Medien und Mündigkeit: Das Wechselspiel eines kritischen Umgangs mit Medien und der Erziehung zu mündigen Staatsbürgern
Beitrag Lankau: Digitalisierung ist kein pädagogisches Konzept. Über das Missverständnis von Medientechnik im Unterricht.
Ohne Nachrichten und Meldungen können sich Menschen in offenen Gesellschaften keine Meinung bilden, die jedoch konstitutiv ist für die politische Teilhabe. Mit Blick auf die Medien werden wir bei dieser Veranstaltung die Erziehung zur Mündigkeit, der entscheidenden demokratischen Tugend, ins Zentrum stellen. Dazu wollen wir nicht nur auf den Bildungsbegriff reflektieren und den aufklärerischen Impetus und Auftrag von Bildung und Pädagogik als übergreifender Disziplin diskutieren; wir wollen daraus auch Fragen für den Umgang mit digitalen Medien in Bildung, Erziehung und Entwicklung der Persönlichkeit stellen: Was ist möglich und nötig, damit Menschen sich weiterhin selbst informieren können und dabei davon ausgehen dürfen, dass die Nachrichten und Themen „echte“ Themen sind und faktisch vorhanden, um sich ein eigenes, wohl begründetes Urteil zu bilden und was bedeutet das für den Umgang mit KI-Systemen wie ChatGPT im Alltag und in der pädagogischen Praxis?
Vortrag im Rahmen der Reihe Medienethik im Dialog mit Pfarrerin Dr. Friederike Barth und Co-Referention Cornelia Rémon, PH Ludiwgsburg.
2. November 2023, 18.00-20.00 Uhr (Online)
21.11. 2023, um 19.30 Uhr, Köln
Wie Kinder lernen – Wie Eltern sie dabei unterstützen können
Einladung zu Vortrag und Diskussion mit Dr. Elke Möller-Nehring, Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Reinhild Felten, Grundschullehrerin und stellvertr. Schulleiterin i.R. Der Vortrag richtet sich an Eltern von Grundschulkindern. Sie können in Präsenz oder online teilnehmen. Anmeldung erforderlich.
Dienstag, 21.11. 2023, um 19.30 Uhr, Kreuzgangsaaal der Kartäuserkirche, Kartäusergasse 7, 50678 Köln
Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen möchten.
Anmeldeschluss: 8. November 2023
Anmeldung bei: info@eltern-fuer-eine-gute-schule.de
Plakat: Wie Kinder lernen
01.12.2023 , 19.00 Uhr, Bad Harzburg
„Was bedeutet KI für Schulen. Brauchen wir überhaupt noch Lehrkräfte oder brauchen wir jetzt erst recht Lehrkräfte?“
Informations- und Diskussionsveranstaltung mit Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing und Prof. Dr. phil. Ralf Lankau, Werner-von-Siemens-Gymnasium, Bad Harzburg
Am 01.12.2023 um 19 Uhr findet im Bad Harzburger Werner-von-Siemens-Gymnasium eine mit Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Vorsitzende des Deutschen Philologenverbandes, sowie Prof. Dr. phil. Ralf Lankau, Professor für Mediengestaltung und -theorie, Fakultät Medien und Informationswesen (M+I), Hochschule Offenburg, hochkarätig besetzte Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Was bedeutet KI für Schulen. Brauchen wir überhaupt noch Lehrkräfte oder brauchen wir jetzt erst recht Lehrkräfte?“ statt. Eine Führungskraft des Philologenverbandes Niedersachsen wird diese Elternveranstaltung moderieren.
Die Einladung als PDF: Einladung zur KI-Veranstaltung
Forschung auf dem Campus
Der nächste „Forschung auf dem Campus (FadC)“ findet am 14.12.23 statt. Wir laden ein zu einer Doppel-Veranstaltung:
Prof. Dr. Ute Rohbock:
User Experience Research im Bereich Employer Branding
Im Austausch mit den Transferpartnern des Innovationsnetzwerks THINK NEW und auf Basis der Analyse der aktuellen Studienlage zum Fachkräftemangel zeigt sich, dass die Rekrutierung und Bindung von Mitarbeitenden, insbesondere von Young Professionals, immer herausfordernder werden. Vor diesem Hintergrund werden u. a. ausgewählte Karrierewebseiten der verschiedenen Transferpartner im Labor Medienforschung auf ihre User Experience untersucht. Dabei wird das Ziel verfolgt, praxisnahe Handlungsempfehlungen zur innovativen Optimierung des Webauftritts und der damit verbundenen Präsentation einer attraktiven Arbeitgebermarke abzuleiten.
Prof. Dr. Ralf Lankau:
Die pädagogische Wende. Über die notwendige Besinnung auf das Erziehen und Unterrichten. Digitalisierung gilt derzeit im Bildungsbereich für alle Altersstufen als zeitgemäße Lösung von Bildungsfragen. Tatsächlich sind die Wirkungen und Nebenwirkungen digitaler Medien auf Entwicklungs-, Lern- und Bildungsprozesse wissenschaftlich oft ungeklärt. Statt einseitiger Fixierung auf Digitaltechnik werden evidenz- und faktenbasierte Konzepte referiert, deren Fokus auf der anthropologische Ontogenese des Menschen und individuellen Bildungsprozessen liegen. Das Wohl der Lernenden und die Wirksamkeit pädagogischen Handelns stehen dabei im Mittelpunkt.
Donnerstag, 14.12.2023 – 16.00 – 17.00 Uhr – Campus Offenburg, E 110
Online (ZOOM):
https://hs-offenburg.zoom-x.de/j/63819584255?pwd=K2VqOXlSeCtlVi9TR1MvalkwcGtTUT09
Meeting-ID: 638 1958 4255
Kenncode: 697228
Flyer zur Veranstaltung: Forschung auf dem Campus (14.12.2023)