Kein Mensch lernt digital.
Warum IT für Schule und Unterricht neu gedacht werden muss
Vortrag mit Prof. Dr. phil. Ralf Lankau
Die Gewinner der Corona-Pandemie stehen fest. Es sind die großen IT-Monopole, die ihre Geräte und Angebote noch schneller flächendeckend etablieren konnten. Auch und gerade in Schulen. Im Lockdown war Digitaltechnik das Bindeglied für vieles, vom Home-Office über den Arztbesuch bis zum Fernunterricht. Damit kann man doch jetzt weiterarbeiten? Digital als das „neue Normal“? Oder wäre nicht eher ein Blick hinter Display, Touchscreen und die bunten Oberflächen notwendig? Der Vortrag zeigt Strukturen, Geschäftsmodelle und Folgen auf, um im zweiten Schritt mögliche Szenarien aufzuzeigen, die Technik vom Menschen her denkt,nicht von IT-Systemen.
Freie Schule Hitzacker, Hagener Weg, D-29456 Hitzacker
PDF zur Veranstaltung: Vortrag Ralf_Lankau (28. April 2023, 20.00 Uhr)
Ralf Lankau, Prof. Dr. phil. unterrichtet seit 1985 Gestaltungstechniken mit analogen und digitalen Techniken, seit 2002 als Professor für Mediengestaltung, Digitaldesign und Medientheorie an der Hochschule Offenburg. Er ist Mitglied der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V.; Mitglied des Vorstands der Gesellschaft für Bildung und Wissen e.V. (bildung-wissen.eu) und Gründungsmitglied des „Bündnis für Humane Bildung“ (auf-wach-s-en.de). Sein Forschungsprojekt ist futur iii: Digitaltechnik zwischen Freiheitsversprechen und Totalüberwachung (https://futur-iii.de). Dazu gehört das Pädagogik-Projekt „Die pädagogische Wende“, bei dem die beteiligten Menschen im Mittelpunkt stehen, nicht Technik (https://die-pädagogische-wende.de/).
April – Juni 2023 Sommersemester PH Heidelberg
Ethisches Denken – schulisches Handeln
Öffentliche Ringvorlesung im Sommersemester 2023 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Montags von 18 bis 20 Uhr (c.t.) in der Aula der Alten PH
Lehrkräfte an Schulen bewegen sich als Handelnde innerhalb eines komplexen Gefüges von Normen, Verpflichtungen, Rollenerwartungen und Verantwortlichkeiten; hinzu kommen gesellschaftliche und institutionelle Voraussetzungen, aber auch eigene Vorstellungen und Ziele für eine gelungene Schulpraxis. Dabei sind Lehrkräfte vielfach mit grundlegenden ethischen Fragen konfrontiert, zu denen sie sich zwar fortwährend praktisch positionieren müssen, deren reflexive und diskursive Bearbeitung im Praxisalltag aber oftmals nur in Ansätzen möglich ist. Das Ziel der Ringvorlesung ist es daher, verschiedene ethisch relevante Dimensionen von Lehrkräftehandeln in den Blick zu nehmen und so zu konturieren, dass sie als ethische Problemfelder zugänglich und bearbeitbar werden. Ferner sollen mögliche Wege einer solchen Bearbeitung durch „ethisches Denken“ aufgezeigt werden.Die öffentliche Ringvorlesung richtet sich an Studierende der PH und der Universität Heidelberg, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, aktive Lehrkräfte an Schulen aus der Region sowie weitere Interessierte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Vom 24.04. bis 24.07.2023 jeden Montag von 18 bis 20 Uhr (c.t.) in der Aula im Altbau der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Keplerstr. 87, 69120 Heidelberg
Organisation: Jun.-Prof. Dr. Anne Kirschner (a.kirschner@ph-heidelberg.de), Jun.-Prof. Dr. Tom Wellmann (wellmann@ph-heidelberg.de)
Link zur PH Heidelberg / Ringvorlesung 2023
Das Programm zum Download:
Rückschau 2023
23.03.2023, ab 14:30 Uhr in Rüsselsheim (GEW Südhessen)
Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Zeit für mehr Zeit – aber wie?“
Die GEW Südhessen lädt alle Interessierten ab 14.30 in das „Kleine Rüsselsheimer Brauhaus“ (An der Wied 1, 65428 Rüsselsheim) ein zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Zeit für mehr Zeit – aber wie?“
Wir freuen uns, mit den Herren Prof. Dr. phil. Ralf Lankau und Dr. Burkard Chwalek von der GBW sowie dem Landesvorsitzenden der GEW Hessen, Thilo Hartmann, und der Bezirksvorsitzenden der GEW Südhessen, Dr. Manon Tuckfeld, ein hochkarätig besetztes Podium bieten zu können.
Geplanter Ablauf:
14.30 Uhr bewegter Beginn mit Kaffee und Kuchen
15.00 – 15.45 Uhr Einstiegsreferat Ralf Lankau incl. Nachfragemöglichkeit,
16.00 – 17.00 Uhr Podiumsdiskussion mit Thilo Hartmann, Dr. Manon Tuckfeld, Prof. Dr. phil. Ralf Lankau, Burkard Chwalek; Moderation: Tony C. Schwarz
Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste und einen interessanten, intensiven Austausch.
Link zur GEW Südhessen: