Ralf lankau: Gestalten als Form des Erkennens
Der Prozess des Gestaltens – das Hervorbringen von Werken als Akt der Poiesis – ist eine Form des Erkennens im Tun. Neuerscheinung bei kopaed, München, Dezember 2014
Der Prozess des Gestaltens – das Hervorbringen von Werken als Akt der Poiesis – ist eine Form des Erkennens im Tun. Neuerscheinung bei kopaed, München, Dezember 2014
Rezension von Ralf Lankau zu Andrew Keen: Das digitale Debakel (München: dva, 2015). Das Internet sei nicht die Antwort, resümiert der amerikanische Autor und Unternehmer Andrew Keen in seinem Buch „Das digitale Debakel“.
Rezension von Ralf Lankau zu Christoph Keese: Silicon Valley (2014). Was als Reisebericht ins Silicon Valley beginnt, entwickelt sich mit jedem weiteren Kapitel zu einer Dystopie der Herrschaft von Algorithmen über Menschen und ihre Zukunft.
Buchbesprechung von Ralf Lankau zu Arne Ulbricht, Schule ohne Lehrer? (2015). Wer die eigene Schulzeit schon eine Weile hinter sich hat, dürfte über das, was sich in den letzten Jahren im Klassenraum entwickelt hat, wundern. Das Zentrum sowohl der Aufmerksamkeit wie des Interesses der Jugendlichen scheint das Smartphone geworden zu sein …
Buchbesprechung von Ralf Lankau zu Lembke; Leipner: Die Lüge der digitalen Bildung (2015). Wer heute im Mainstream der öffentlichen Diskussion zu Bildungsfragen mitschwimmen will, sollte das Hohelied des Digitalen singen. Digital ist gut, digital ist besser. Oder?
Buchbesprechung von Ralf Lankau zu Malte Spitz: Was macht Ihr mit meinen Daten?, Hoffmann und Campe, 2015
in: Hans Ulrich Werner; Ralf Lankau (Hrsg.): Medien. Kreativität. Interdisziplinarität, Siegen 2009, MuK 176/177, S. 13-26
Im Mittelpunkt dieses Buchs stehen die elementaren Aspekte der Wahrnehmung von Medien und der Umgang mit ihnen. Medien sind »Mittler «, Mittel zum Zweck. Ihre zentrale Aufgabe besteht darin, “Kommunikation über Medien” zu ermöglichen
Projektmanagement für Websites. 2., aktualisierte und überarbeitete Aufl., München: Hanser, 2002, 324 S. Index.
Grundlagen und Designtechniken. München: Hanser, 3., aktualisierte und überarbeitete Aufl. 2001, 444 S. (Erstausgabe 1998)