Maschinen wie wir und Menschen als Maschinen

Wie KI und Bots die Welt retten (sollen) – und was der Haken an der Sache ist

Schäffer; Lieder (Hrsg.) Maschinen wie wir (Springer, 2025)
Schäffer; Lieder (Hrsg.) Maschinen wie wir (Springer, 2025)

in: Schäffer; Lieder (Hrsg.) Maschinen wie wir? (Springer, 2025)

Zusammenfassung Beitrag Lankau
Kaum etwas wird derzeit (mal wieder) so intensiv und kontrovers diskutiert wie Anwendungen der automatisierten Datenverarbeitung, die unter dem Label „Künstliche Intelligenz“ (KI) wahlweise alle Probleme der Menschheit lösen (soll) oder zu Untergang und Vernichtung der Spezies Mensch führen (würde). Die Extrempositionen von Heilsversprechen bis Weltuntergang (Doom) sind prominent besetzt, das Spektrum fantasievoll ausbuchstabiert. Ausgeblendet werden wirtschaftliche Interessen und Akteure. Dabei stellen sich bei diesem (mittlerweile dritten) KI-Hype die gleichen Fragen wie vor 50 oder 70 Jahren: Ist das Axiom der Kybernetik, die Gleichsetzung von Mensch und Maschine als steuerbares Regelsystem, tragfähig oder ein de-humanisierender Irrweg? Ist die Einflussnahme auf menschliches Verhalten durch automatisierte technische Systeme und algorithmisches Management zulässig oder führen digital transformierte Sozialsysteme notwendig in Kontrollgesellschaften? Was sind Alternativen?

„Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ (I. Kant)

Beitrag Lankau: Maschinen wie wir und Menschen als Maschinen.

In: Schäffer, B., Lieder, F.R. (eds) Maschinen wie wir?. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-48522-1_6