„Revolutionen finden leibhaftig statt“
Die Diskursräume Straße, Netz und die Protestlogik in Zeiten des Digitalen; von Markus Reinisch. Erschienen in der FIfF-Kommunikation Heft 4/2021, S. 13-16
Die Diskursräume Straße, Netz und die Protestlogik in Zeiten des Digitalen; von Markus Reinisch. Erschienen in der FIfF-Kommunikation Heft 4/2021, S. 13-16
Die Deutsche Vereinigung für politische Bildung (DVPB BW) hat im Landtag eine Petition zur zur digitalen Bildungsplattform und die Forderung zum Betrieb der Bildungsplattform durch eine landeseigene IT-Dienststelle eingereicht.
Der israelische Historiker Yuval Noah Harari wurde vom Chefredakteur des Handelsblatts, Sebastian Matthes, im Interview zum Jahreswechsel 2021/22 gefragt, warum er kein Smartphone habe.
Rohe Gewalt ist nicht das einzige Problem, wenn Kinder „Squid Game“ schauen.
Von Uwe Büsching, Ralf Lankau und Ingo Leipner
Schon die Auswahl ist ein Skandal: Rund 500 Menschen werden zu scheinbar harmlosen Kinderspielen eingeladen. Die Voraussetzung sind hohe Schulden im realen Leben – und der Gewinner könnte mit einem Preisgeld in Millionenhöhe sein Elend beenden …
Positionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie ‹Bildung in der digitalen Welt›. Ergänzung zur Stellungnahme der Ständigen wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz.
Anmerkungen zur Pädagogik mit digitalen Medien im Unterricht, in: Matthias Gronover, Andreas Obermann, Hanne Schnabel-Henke (Hrsg.): Religiöse Bildung in einer digitalisierten Welt. Beiträge zur Theorie und Praxis des Religionsunterrichts an berufsbildenden Schulen, S. 10-29
Hier sind ein paar Vorträge und Interviews verlinkt. Schauen bzw. hören Sie hinein und Sie werden erkennen, dass man Digitalisierung undd digitale Transformation anders sehen und zu einem anderen Umgang mit Informations-Technik in Bildungs- und Sozialeinrichtungen kommen kann als von der IT-Wirtschaft und Daten-Ökonomie gewünscht.
Ein Instrument der Fremdsteuerung von Bildungseinrichtungen – die Ausrichtung von Lehr- und Lernprozessen an fachfremden Parametern der Ökonomie und unsinnigen Kennzahlen – sind die derzeit praktizierten Lehrevaluationen an Hochschulen. Sie sind ein Musterbeispiel der Dekonstruktion einer ihrem Wesen nach sozialen und dialogischen Einrichtung. Das Ziel ist die Standardisierung, Steuerung und Hierarchisierung von Lehre und Unterricht.
Jetzt lieferbar: Das neue Buch aus dem Beltz-Verlag für eine konstruktive Medienarbeit in der Schule – mit Beiträgen von Fachautorinnen und Fachautoren und Praxis berichten von Schülern, Eltern und Lehrkräften.
Was Kinder bzw. Jugendliche und ihre Familien jetzt und im Herbst brauchen – und welche Handlungsspielräume Schulen sowie die Träger von Betreuungs-, Sport- und Freizeitangeboten benötigen
Wie Kinder mit Unterstützung ihrer Eltern medienmündig statt süchtig werden, vermittelt die Medienpädagogin Paula Bleckmann., (7. Aufl., 2020) Klett-Cotta, Stuttgart
Digitapakt Bildung – eine Kritik. Von Gottfried Böhme.
Digitale Gefolgschaft – Auf dem Weg in eine neue Stammesgesellschaft (2019)
Eine Kontroverse. Hrsg. von Paula Bleckmann und Ralf Lankau. Beltz-Verlag, 2019
Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich, 2. erw. Aufl. 2018