Und wieder ruft der (Ro)Bot, grüßt das Murmeltier

Im November 2022 hat das US-Unternehmen OpenAI den Textgenerator ChatGPT frei zugänglich ins Netz gestellt. Seither wurde ein regelrechter Hype um diese und vergleichbare Anwendungen inszeniert. Im März 2023 veröffentlichten mehr als 1000 Experten und Wissenschaftler aus der Tech- und KI-Forschung einen Offenen Brief, der ein Moratorium und den sofortigen Stopp der öffentlichen Experimente mit KI-Bots wie ChatGPT, Dall-E-2 und ähnlichen Bots fordert.

Der Elfenbeinturm hisst die weiße Fahne

Im Frühjahr 2021 hat die Kultusministerkonferenz eine „Ständige Wissenschaftliche Kommission“ berufen, ausschließlich Vertreterinnen und Vertreter der empirischen Bildungsforschung. Die notwendige Vielfalt der wissenschaftlich begründeten Perspektiven auf das Schulsystem fehlt auch in der Stellungnahme „Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel“.

Mehr Bücher

Raf Lankau (Hrsg.) Die pädagogische Wende Üer die notwendige (Rück-)Besinnung auf das Unterrichten Buch, broschiert ca. 336 Seiten, 1. Auflage 2024, Erscheinungstermin: Ca. 10.04.2024 , ISBN:978-3-407-25907-3 Die Corona-Pandemie hat die Grenzen des digital gestützten Unterrichts deutlich gemacht: Gerade durch Fernunterricht, Schulclouds, Learning Analytics und Lernmanagementsysteme haben der Präsenzunterricht und das Lernen in Gemeinschaft ihre fundamentale … Weiterlesen

Schau mich an – und sprich mit mir

Zwei Studien der Kaufmännische Krankenkasse (KKH) von 2020 und 2022 über Zeiträume von jeweils zehn Jahren belegen die zunehmenden Sprachdefizite und Sprechstörungen von Kindern und Jugendlichen. Diese Schwächen verhindern die persönliche Entwicklung, erschwert oder verhindert Bildungsprozesse, weil das Sprechen unsere primäre Form der Kommunikation und Grundlage der Teilhabe an der Gemeinschaft ist.

Sind MS-365 und Teams in Schulen datenschutzkonform?

Die Frage, ob sich Microsoft-Produkte in Bildungseinrichtungen datenschutzkonform einsetzen lassen, diskutieren die Datenschutzbeauftragten der Länder kontrovers. Mit einer interessanten Argumentation versucht Microsoft Deutschland jetzt, die Zweifel zu entkräften – und bestätigt damit einmal mehr, dass und warum US-Software in Schulen nicht eingesetzt werden darf.

Bildung und Digitalisierung. Lehren aus der Pandemie

Durch Covid 19 erzwungene (Hoch)Schulschließungen und Onlinelehre waren ein unfreiwilliger Praxistest für netzbasierte Lehre. Das Ergebnis vieler Studien zeigt für alle Schulformen, Alter der Probanden und Fachinhalte: Nicht Medientechnik ist entscheidend, sondern Lehrpersönlichkeit, ein gut strukturierter Unterricht und der lernförderliche Dialog der Beteiligten. Das kann zur Not zeitlich begrenzt (!) digital substituiert, der Sozialraum Schule aber nicht ersetzt werden.

Digitale Souveränität und Digitale Selbstverteidigung

Würden Sie so freundlich sein, und mir eben die Inhalte Ihrer Taschen zeigen? Ja?, gerne auch die Arbeitstasche und ihr Portemonnaie. NEIN? Warum erlauben Sie das dann Google, Meta, also Facebook und Instagram und Co? Von Stephan Schimmelpfennig-Könen; zuerst erschienen in: HLZ 7/822, Zeitschrift des GEW LV Hessen

Vorträge 2022

08. Oktober 2022, ZSL, Stuttgart (online) ZSL-Digitalkongress Streitgespräch zwischen Glenn González, Chief Technology Officer von SAP, und Prof. Dr. phil. Ralf Lankau, Professor für Digitaldesign, Mediengestaltung und -theorie, Hochschule Offenburg. Weitere Informationen: www.zsl-bw.de/digitalkongress 18. Juli 2022, Leipzig Vortrag Prof. Dr. phil. Ralf Lankau, Sächsischer Lehrerverband (Leipzig) 30. Mai um 19.00 Uhr, Memmingen Über Freiheitsversprechen im … Weiterlesen

Was heißt wissen?

Online-Veranstaltung der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V. am 17. Mai 2022 mit Prof. Ernst Pöppel, Prof. Gerd Gigerenzer, Prof. Gunter Henn, Prof. Philipp Bouteiller und Dr. Angelika Hilbeck.