Generation „Wisch und Weg“
DeutschlandradioKultur | Im Gespräch | Beitrag vom 15.10.2016
Generation „Wisch und Weg“ Wie Smartphone und Co. unser Leben verändern. Moderation: Klaus Pokatzky im Gespräch mit Pia Zimmermann und Prof. Dr. Ralf Lankau
Gesundheitsdaten sind ein besonders schützenswertes Gut und keine Ware für den Marktplatz der Datenökonomie.
DeutschlandradioKultur | Im Gespräch | Beitrag vom 15.10.2016
Generation „Wisch und Weg“ Wie Smartphone und Co. unser Leben verändern. Moderation: Klaus Pokatzky im Gespräch mit Pia Zimmermann und Prof. Dr. Ralf Lankau
Das Vordringen der Digitaltechnik in alle Lebensbereiche ist nicht zu leugnen, auch wenn die Notwendigkeit dafür (aus Geschäftsinteressen) nur behauptet wird. Nach Arbeitswelt, Kommunikation und Konsum stehen jetzt Bildungs- und Gesundheitssystem auf der Agenda der Digitalisten. Aktuell kann man das bei der Diskussion um die digitale Gesundheitsakte verfolgen. Der Mensch wird zum Datenobjekt.
Anfang August 2015 hat Larry Page die neue Unternehmensstruktur von Google vorgestellt. Es ist kein nur betriebswirtschaftlicher Umbau. Larry Page und Sergey Brin wollen nicht weniger als „die Welt und die Menschen“ neu programmieren.
Digitaltechnik ist ein Synonym für Kontrolle und Steuerung durch Algorithmen. Für politische und soziale Prozesse sind diese Systeme aus genau diesem Grund keine Option.