Kein Mensch lernt digital
oder: Über das Missverständnis von Medientechnik im Unterricht, in: Scheidl, ; Schopf, Heribert (2020) Ökonomisierung und Digitalisierung. „Sargnägel der Bildungsreform?“ Löcker, Wien (ISBN 978-3-85409-993-2)
oder: Über das Missverständnis von Medientechnik im Unterricht, in: Scheidl, ; Schopf, Heribert (2020) Ökonomisierung und Digitalisierung. „Sargnägel der Bildungsreform?“ Löcker, Wien (ISBN 978-3-85409-993-2)
Steuerungsmechanismen am Beispiel Unterricht und Lernen; in: Psychoanalytische Familientherapie, Zeitschrift für Paar- und Sozialtherapie Nr. 38, 20. Jg. 2019, Heft 1, S. 51-70
In Frankreich sollen auf Anordnung von Präsident Macron ab September 2018 die Schulen handyfrei werden, auch in den Pausen und auf dem Schulhof. In Deutschland hingegen sollen Schüler/innen und Lehrkräfte mit stationären und mobilen Geräten in der Schul-Cloud arbeiten.
Das Vordringen der Digitaltechnik in alle Lebensbereiche ist nicht zu leugnen, auch wenn die Notwendigkeit dafür (aus Geschäftsinteressen) nur behauptet wird. Nach Arbeitswelt, Kommunikation und Konsum stehen jetzt Bildungs- und Gesundheitssystem auf der Agenda der Digitalisten. Aktuell kann man das bei der Diskussion um die digitale Gesundheitsakte verfolgen. Der Mensch wird zum Datenobjekt.