Digitalisierung als De-Humanisierung von Schule und Unterricht – und Alternativen
in: Kritische Psychotherapie. Interdisziplinäre Analysen einer leidenden Gesellschaft, hrsg. v. Martin Wendisch, Hogrefe, Schweiz, ISBN: 9783456859897, S. 325-338
in: Kritische Psychotherapie. Interdisziplinäre Analysen einer leidenden Gesellschaft, hrsg. v. Martin Wendisch, Hogrefe, Schweiz, ISBN: 9783456859897, S. 325-338
oder: Vom Unterrichten zur Optimierung der IT-Systeme, in: Bautz, Timo (Hrsg.) Sozialisationswandel im digitalen Klassenzimmer, Weinheim: Beltz 2021, S, 86-107, ISBN 978-3-7799-6280-9
oder: Über das Missverständnis von Medientechnik im Unterricht, in: Scheidl, ; Schopf, Heribert (2020) Ökonomisierung und Digitalisierung. „Sargnägel der Bildungsreform?“ Löcker, Wien (ISBN 978-3-85409-993-2)
Mit dem „Digitalpakt Schule“ finanzieren Bund und Länder den Aufbau einer technischen Infrastruktur, die es ermöglicht, Unterricht an Schulen bundesweit zu automatisieren und zu zentralisieren. Statement von Ralf Lankau zur Vorbereitung der Podiumsdiskussion „Digitaler Wandel: Was kommt auf die Schulen zu?“ auf der didacta 2020 am 26.3.2020 von 13.30-14.30 Uhr in Stuttgart, Messe, Halle 8, Stand B12 (Hinweis: didacta 2020 wird wg. SARS-CoV-2 verschoben.)
Zum neuen Schuljahr startet der Digitalpakt Schule. Das Bündnis für humane Bildung unterstützt, dass Schulen personell und finanziell deutlich besser ausgestattet werden, wendet sich aber gegen die damit verbundene Verkürzung auf Digitaltechnik als Zwangsdigitalisierung und Fünfjahresplan.
Das Bündnis für humane Bildung formuliert konkrete Forderungen für eine humane und emanzipierende Schulen, die den Schulen vor Ort ihre notwendige Autonimie zurück gibt.
Steuerungsmechanismen am Beispiel Unterricht und Lernen; in: Psychoanalytische Familientherapie, Zeitschrift für Paar- und Sozialtherapie Nr. 38, 20. Jg. 2019, Heft 1, S. 51-70