Digitalpakt Schule: Heiße Luft und hohe Kosten

Bundesrechnungshof fordert Ende des Digitalpakts Schule. Wer sich an die vollmundigen Versprechen zum Digitalpakt Schule 2016 erinnert, dürfte vom Bericht des Bundesrechnungshofes überrascht sein, der ein Ende dieser Ausgaben fordert. Von Ralf Lankau

Bildung und Digitalisierung. Lehren aus der Pandemie

Durch Covid 19 erzwungene (Hoch)Schulschließungen und Onlinelehre waren ein unfreiwilliger Praxistest für netzbasierte Lehre. Das Ergebnis vieler Studien zeigt für alle Schulformen, Alter der Probanden und Fachinhalte: Nicht Medientechnik ist entscheidend, sondern Lehrpersönlichkeit, ein gut strukturierter Unterricht und der lernförderliche Dialog der Beteiligten. Das kann zur Not zeitlich begrenzt (!) digital substituiert, der Sozialraum Schule aber nicht ersetzt werden.

Digitale Souveränität und Digitale Selbstverteidigung

Würden Sie so freundlich sein, und mir eben die Inhalte Ihrer Taschen zeigen? Ja?, gerne auch die Arbeitstasche und ihr Portemonnaie. NEIN? Warum erlauben Sie das dann Google, Meta, also Facebook und Instagram und Co? Von Stephan Schimmelpfennig-Könen; zuerst erschienen in: HLZ 7/822, Zeitschrift des GEW LV Hessen

Was Hänschen nicht lernt … (Teil I)

Kritische Statements zur Digitalisierung in der Grundschule: Seit mehr als 30 Jahren wiederholen sich Diskussionen über Sinn und Unsinn von Informationstechnik in Bildungseinrichtungen. Die Pandemie mit Kontaktsperren und Schulschließungen hat die Diskussion beschleunigt. Digitaltechnik wurde in Coronazeiten ohne Diskussion flächendeckend eingesetzt. Jetzt soll daraus das „neue Normal werden, möglichst ab der Kita. Je früher desto besser – oder nicht?

Was Hänschen nicht lernt … (Teil II)

Kritische Statements zur Digitalisierung in der Grundschule: Unterricht ohne Medien ist nicht möglich. Nur sollte man nicht auf (digitale) Medientechnik verkürzen, wie es die „Ewig-Morgigen“ (Erich Kästner) propagieren, die jede neue Technik fortschrittsbegeistert und technikgläubig ohne Prüfung in Schulen etablieren wollen. Für Kitas und Grundschulen ist noch wichtiger, dass die „digitale Welt“ flach bleibt und auf reaktives Verhalten und (Medien)Konsum konditioniert.

Misstrauen statt Dialog

Ein Instrument der Fremdsteuerung von Bildungseinrichtungen – die Ausrichtung von Lehr- und Lernprozessen an fachfremden Parametern der Ökonomie und unsinnigen Kennzahlen – sind die derzeit praktizierten Lehrevaluationen an Hochschulen. Sie sind ein Musterbeispiel der Dekonstruktion einer ihrem Wesen nach sozialen und dialogischen Einrichtung. Das Ziel ist die Standardisierung, Steuerung und Hierarchisierung von Lehre und Unterricht.

Diskurs # Bildung und Digitalität

Statements Lankau zur Podiumsdiskussion mit Volker Arntz, Prof. Dr. Uta Hauck-Thum, Prof. Dr. Ralf Lankau, Prof. Dr. Marcell Saß, Dario Schramm & Prof. Dr. Felix Stalder im Rahmen der halbtägigen fächerübergreifenden Tagung „Diskurs digitale Bildung“ am Zentrum für Lehrerbildung der Philipps-Universität Marburg am 10. März 2021.

Plädoyer für bildschirmfreie Kindergärten und Grundschulen

Sollen Computer oder Tablets schon in der Grundschule eingesetzt werden? Der Offenburger Medienprofessor Ralf Lankau lehnt das eindeutig ab. Er ist Mitinitiator einer Petition für bildschirmfreie Kindergärten und Grundschulen. Ein Interview von Marion Eiche (SWR4) mit dem Offenburger Professor Ralf Lankau.

Wir wehren uns gegen Überwachungs-Pädagogik

Eine „Petition für bildschirmfreie Kindergärten und Grundschulen“ erhielt bis Ende Januar über 96.000 Unterstützer. Das scheint kurios in Pandemie-Zeiten mit Schulschließungen deutschlandweit. Interview von Carola Bruhier mit Ralf Lankau (pro-medienmagazin, 1. Februar 2021)