Bildschirmfrei bis Drei
Am Lebensanfang volle Wirklichkeitserfahrung ermöglichen. Gastbeitrag von Till Reckert, Silke Schwarz, Uwe Büsching und David Martin, zuerst publ. in: Kinder- und Jugendarzt. 2020 Mar; 51(3):195–199
futur iii
Am Lebensanfang volle Wirklichkeitserfahrung ermöglichen. Gastbeitrag von Till Reckert, Silke Schwarz, Uwe Büsching und David Martin, zuerst publ. in: Kinder- und Jugendarzt. 2020 Mar; 51(3):195–199
Beispiel Schule und Unterricht. Viele Akteure in Bildungseinrichtungen erleben gerade ein Déjà-vu. Digitalisten und Daten-Ökonomen nutzen die Corona-Pandemie, um ihre lange bekannten Digitalisierungsstrategien und darauf aufbauende Geschäftsmodelle zu propagieren.
Warum Technikfolgeabschätzung für digitale Technologien das exakte Gegenteil vom Maschinenstürmerei oder Technikfeindschaft, sondern die Grundlage einer demokratischen und humanen Zukunft ist.
Mit dem „Digitalpakt Schule“ finanzieren Bund und Länder den Aufbau einer technischen Infrastruktur, die es ermöglicht, Unterricht an Schulen bundesweit zu automatisieren und zu zentralisieren. Statement von Ralf Lankau zur Vorbereitung der Podiumsdiskussion „Digitaler Wandel: Was kommt auf die Schulen zu?“ auf der didacta 2020 am 26.3.2020 von 13.30-14.30 Uhr in Stuttgart, Messe, Halle 8, Stand B12 (Hinweis: didacta 2020 wird wg. SARS-CoV-2 verschoben.)
Warum die Freie Waldorfschule Überlingen am Bodensee nach gründlicher Diskussion die Gelder aus dem „Digitalpakt Schule“ NICHT in Anspruch nimmt und stattdessen eigenständige Wege auch beim Einsatz von (digitalen) Medien geht.
Tatsächliche Kosten des Digitalpakt Schule und verdeckte Interessen. Zu einer Studie der GEW und den (finanziellen) Folgen für Schulen.
Die Digitalisierung an Schulen wird zum Teil massiv kritisiert. Der Medienwissenschaftler Ralf Lankau hält wenig von der aktuellen Politik. Er ist überzeugt, dass für das Schulsystem weniger Internet besser ist. Neue Presse Hannover, 15.11.2019
Vortrag in der Auferstehungsgemeinde, Offenburg 15.10.2019 (plus PDF mit Quellen und Links)
Interview mit Hochschulprofessor Ralf Lankau: Warum der Digitalpakt ein Freilandversuch an Schülern ist, Mittelbadische Presse, 25. Oktober 2019, von Jens Sikeler
Die Frage „nach Sinn oder Unsinn der Digitalisierung von Grundschulen“ stelle sich durch den „Landesauftrag Medienbildung“ nicht mehr .. Auch manche Pädagog/innen (miss)verstehen Medienbildung als Digitalisierungsauftrag.
Warum Selbstverantwortung so mühsam ist. Von Astrid Nettling (hr2-Feature, 6.10.2019)
DLF-Streitgespräch Kai Schmidt vs. Ralf Lankau; Moderation: Monika Dittrich
Einspruch gegen digitale Heilslehren – für einen humanen Einsatz von KI
Thesenpapier zur VDW-Jahrestagung „Die Ambivalenz des Digitalen“ am 10. und 11. Oktober 2019 in Berlin
Steuerungsmechanismen am Beispiel Unterricht und Lernen; in: Psychoanalytische Familientherapie, Zeitschrift für Paar- und Sozialtherapie Nr. 38, 20. Jg. 2019, Heft 1, S. 51-70
Der Digitalpakt ist mit dem Votum des Bundesrats vom 15. März beschlossene Sache. Für Ralf Lankau hat das Projekt eine neoliberale Stoßrichtung – mit dem Ziel der Privatisierung und Kommerzialisierung des Schulwesens sowie der Zurichtung von Kindern zu „Funktionsäffchen“. Interview von Ralf Wurzbacher mit Prof. Dr. Ralf Lankau für die NachDenkSeiten, 18. März 2019