Der Kaiser ist ja nackt (Teil I)

Landtag Düsseldorf. 94. Sitzung am 4. Mai 2016 (E 16/1636). Anhörung der Sachverständigen zum Antrag der Fraktion der FDP „Digitale Bildung und Medienkompetenz in den Schulen stärken“ (Auszug aus dem Protokoll; Statement Lankau, S. 10-11)

Der Kaiser ist ja nackt (Teil II)

Landtag Düsseldorf. 94. Sitzung am 4. Mai 2016 (E 16/1636). Anhörung der Sachverständigen zum Antrag der Fraktion der FDP „Digitale Bildung und Medienkompetenz in den Schulen stärken“ (Auszug aus dem Protokoll; Statement Lankau, S. 41-44)

Kinder lernen auch ohne IT

Dass Kinder auch ohne IT lernen, war eine der wichtigen Botschaften, die Prof. Dr. Lankau in seinem Vortrag seinen Zuhörern mitgab. Es ging um das Lernen in der Schule und wodurch dieses verhindert werden kann. Am Ende war klar: Verhinderer ist ein von Digitaltechnik dominerter Unterricht. Von Helmut Kern

Demaskierung des Digitalen durch ihre Propheten

Computer und Computerstimme als Erzieher? Unter dem Titel „Ein Lehrer für mich allein“ publizierte die ZEIT einen Artikel von Fritz Breithaupt über die seines Erachtens unvermeidbaren „dramatischen Veränderungen des Lernens“ durch Computerprogramme und Sprachsysteme. Eine Digitaleuphorie als Dystopie, in: Die Zeit Nr. 5 vom 28. Januar 2016

Dot.Com-Bildungsphantasien

Unter dem Titel „Lernen im Digitalen Wandel“ hat die Landesregierung NRW einen „Dialogprozess zu Bildung 4.0“ gestartet. Aber vollautomatisierte Lernfabriken, durch die das „Werkstück Mensch“ digital gesteuert von Lernstation zu Lernstation geschleust wird, bis es mehrfach geprüfte und validerte Kompetenzen aufweist, kann nicht Ziel von Bildungseinrichtungen sein, oder?

„Digitales“ Befreiungspathos als Instrument der Unfreiheit

Lehrkräfte sehen sich gegenwärtig einem energischen Willen zur Digitalisierung der Schulen und des Lernens gegenüber. Die notwendige Auseinandersetzung damit darf nicht unbesehen affirmativ, kann auch nicht lediglich indifferent, sie muss kritisch-prüfend und Rechenschaft einfordernd sein. Gastbeitrag von Dr. Burkard Chwalek, Bingen