Social Media Apps: Die Alcopops der IT-Wirtschaft

Die Konsumgüterindustrie hat ein großes Interesse, Kinder und Jugendliche möglichst früh an ihre Produkte heranzuführen und sie zu regelmäßig zahlenden Kunden zu machen. Vormals waren es Alcopops (alkoholische Getränke für Jugendliche), derzeit sind es sozial nur genannte Webdienste. Nur klare und altersgemäße Regeln, Ge- und (bei Bedarf) Verbote für Social Media Apps können Kinder und Jugendliche schützen.

75 Experten: Digitale Bildungspolitik beenden, Smartphone-freie Schulen

Pressemitteilung des Bündnisses für humane Bildung vom 12. März 2025: Appell an die neue Bundesregierung. Initiatoren des Appells sind u.a. der Medienpädagoge Prof. Ralf Lankau (Hochschule Offenburg), der Ordinarius für Schulpädagogik Prof. Klaus Zierer (Uni Augsburg), der Psychiater Prof. Manfred Spitzer (Uni-Klinik Ulm), der bekannte Kinder- und Jugendarzt Dr. Uwe Büsching sowie der Lehrer und Schulbuchautor Dr. Mario Gerwig (Basel).

Wirtschaftsinteressen vor Kindeswohl?

Kurzfassung (PM): UN-Kinderrechtskonvention 1989 und „Recht auf digitale Teilhabe“ 2021 – Aufforderung an die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ), sich dem Verbot kommerzieller, sozial nur genannter Dienste und privater digitaler Endgeräte (Smartphones) in Schulen anzuschließen. Von Ralf Lankau und Uwe Büsching

Humane Intelligenz und Autonomie …

… statt Steuerung durch IT und KI oder: Von Norbert Wieners Kybernetik zu Chat GPT. Ausgangspunkt der Diskussionen über vermeintlich «intelligente» technische Systeme waren zehn interdisziplinär besetzte Macy Conferences von 1946 bis 1953. Das Ziel dieser Tagungen war es, eine Universalwissenschaft zu entwickeln, mit der man gleichermaßen die Funktionsweise des menschlichen Gehirns wie elektronischer Systeme (insbesondere Computer) beschreiben könne. Jetzt kommen diese Systeme als KI in die Schulen.
Von Ralf Lankau, publiziert in: Fromm Forum (Deutsche Ausgabe, 2025, Tübingen)

Frankreich: Smartphone- und Social Media-Verbote

Ein Gutachten für die französische Regierung zum Thema „Kinder und Bildschirme“ fordert ein Smartphone Verbot für Kinder bis zu 12 Jahren und Social Media-Nutzung erst ab 18 Jahren. Präsident Macron fordert die rasche Umsetzung dieser Empfehlungen zum Schutz der Kinder und Jugendlichen.

Auf, auf zu neuen Märkten: Cannabis im Schulgarten und KI im Unterricht

Würden Kultusministerien, Schulträger und Lehrkräfte auf die Legalisierung von Cannabis genau so unreflektiert reagieren wie auf die sog. Künstliche Intelligenz (KI) und Chat GPT, müsste man wohl Cannabis in Schulgärten anbauen, den THC-Wert der schuleigenen Ernte im Chemie-Unterricht bestimmen und Haschisch-Plätzchen im Hauswirtschaftsunterricht für die, dank der jetzt legalen Substanz, tiefenentspannten Belegschaft backen. (K)Eine Glosse. Von Ralf Lankau

Wir wehren uns gegen Überwachungs-Pädagogik

Eine „Petition für bildschirmfreie Kindergärten und Grundschulen“ erhielt bis Ende Januar über 96.000 Unterstützer. Das scheint kurios in Pandemie-Zeiten mit Schulschließungen deutschlandweit. Interview von Carola Bruhier mit Ralf Lankau (pro-medienmagazin, 1. Februar 2021)

Die Corona-Welle reiten 03: Covid-19 als politischer Virus

Unter dem Deckmantel der Covid-19-Pandemie werden derzeit nicht nur Bildungseinrichtungen systematisch auf Digitalisierung getrimmt. Auch das Gesundheitssystem soll sich den Parametern der Daten-Ökonomie unterordnen, wie die aktuelle Diskussion über die Corona-App zeigt. Dabei reichen vier Forderungen zur IT-Entwicklung, um demokratisch legitimierte Alternativen zu entwickeln.