Mit Gesundheitskarte, Selftracking und eHealth zum homo digitalis

Digitaltechniken dringen in alle Lebensbereiche vor. Nach Arbeitswelt, Kommunikation und Konsum stehen jetzt Bildungs- und Gesundheitssysteme auf der Agenda der Digitalisten. Erschienen im Fachmagazin: umwelt-medizin-gesellschaft, Ausgabe 3/16

Der Kaiser ist ja nackt (Teil I)

Landtag Düsseldorf. 94. Sitzung am 4. Mai 2016 (E 16/1636). Anhörung der Sachverständigen zum Antrag der Fraktion der FDP „Digitale Bildung und Medienkompetenz in den Schulen stärken“ (Auszug aus dem Protokoll; Statement Lankau, S. 10-11)

Der Kaiser ist ja nackt (Teil II)

Landtag Düsseldorf. 94. Sitzung am 4. Mai 2016 (E 16/1636). Anhörung der Sachverständigen zum Antrag der Fraktion der FDP „Digitale Bildung und Medienkompetenz in den Schulen stärken“ (Auszug aus dem Protokoll; Statement Lankau, S. 41-44)

Digitalisierte Schule: „Aus den Lehrern sollen Dienstleister werden“

Interview von Lisa Nimmervoll mit Ralf Lankau in „Der Standard“ (Wien), erschienen am 27. Mai 2016 im Rahmen der Vortragsreihe „Total digital? Irrwege der neuen Lernkultur“ von Konrad Paul Liessmann, Katharina Lacina und Elisabeth Widmer (Universität Wien) in Kooperation mit dem STANDARD.

Kinder lernen auch ohne IT

Dass Kinder auch ohne IT lernen, war eine der wichtigen Botschaften, die Prof. Dr. Lankau in seinem Vortrag seinen Zuhörern mitgab. Es ging um das Lernen in der Schule und wodurch dieses verhindert werden kann. Am Ende war klar: Verhinderer ist ein von Digitaltechnik dominerter Unterricht. Von Helmut Kern