Gottes Schöpfung oder Homo Deus Digitalis?
Interview von Simone Zwikirsch mit Ralf Lankau zum Thema „Digitalisierte Identität?“: credo · Online-Portal für junge Katholiken im Bistum Augsburg · 06.11.2020
Die beabsichtigte „digitale Transformation“ der Sozialsysteme betrifft alle Lebensbereiche. Die Themen werden ergänzt.
Interview von Simone Zwikirsch mit Ralf Lankau zum Thema „Digitalisierte Identität?“: credo · Online-Portal für junge Katholiken im Bistum Augsburg · 06.11.2020
Interview von Uwe Ebbinghaus, Redakteur im Feuilleton der FAZ, mit Ralf Lankau (15.10.2020)
Über die Bedeutung des Präsenzunterrichts gerade in Pandemie-Zeiten, in: Magazin Campus der Hochschule Offenburg, Heft 46/2020, S. 52
oder: Vom Unterrichten zur Optimierung der IT-Systeme, in: Bautz, Timo (Hrsg.) Sozialisationswandel im digitalen Klassenzimmer, Weinheim: Beltz 2021, S, 86-107, ISBN 978-3-7799-6280-9
Wie man digitale Medientechnik zur Emanzipation und Förderung der Autonomie des Menschen einsetzt, statt sich von IT-Systemen und Algorithmen steuern zu lassen. GBW-Flugschrift 2. Von Ralf Lankau (September 2020)
Ein Virus reicht und wir sitzen am Bildschirm – im Homeoffice oder zum Fernunterricht. Digitalisten jubeln., in: +3 Was ist Ihre Meinung (SZ), Wie stärkt man digitale Kompetenzen? (28. August 2020, S. 25)
Sollen Schulen mit WLAN ausgestattet werden? lautete die Frage der Woche der Bayerischen Staatszeitung. Mit JA antwortet Nina Brandau (Digitalverband Bitkom). Mit NEIN antwortet Peter Hensinger, Vorsitzender der Verbraucherorganisation Diagnose:Funk.
Schule und Unterricht unter dem Diktat von IT und Datenökonomie, in: Die Tafel muss raus!? Unterrichten agil, digital, modern, hrsg.v. Dieter Smolka und Jutta Sengpiel, August 2020, Carl Link Verlag, S. 20-27
Aufgrund der Covid-19-Pandemie wurden im gesamten Bundesgebiet Schulschließungen und Fernbeschulung veranlasst. In der Folge intensivierten sich die Forderungen nach der unverzüglichen digitalen Transformation von Schule und Unterricht. Beschlossen wurden die Aufrüstung der Schulen (Server, WLAN), Fortbildungen und Endgeräte für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie der Auf- und Ausbau von Schulclouds, mehr Onlinedienste und digitale Tools für den Unterricht. Es geht also nur um Technik? Von Matthias Burchardt und Ralf Lankau
Beitrag Lankau in: forschung im fokus (fif), Ausgabe Nr. 23 / 2020, S. 55-58
Anmerkungen zum Beitrag „3 Fragen an …“ mit Antworten von Dr. Nando Stöcklin, PH Bern, unter dem Titel: „Arbeit für eine verspielte Zukunft“
„Widerspruch auf ganzer Linie“, meldet Dr. Matthias Burchardt an, „digitale Fernbeschulung ist kein Ersatz, sondern das Gegenteil von schulischer Bildung.“ Dr. Burchardt ist Bildungsphilosoph an der Universität Köln und spricht für das „Bündnis für humane Bildung“. Pressemitteilung Bündnis für humane Bildung (05.05.2020).
Streitgespräch im Deutschlandfunk (2. Mai 2015). Monika Dittrich moderierte die Sendung Streitkultur mit Stephan Bayer vs. Ralf Lankau. Jetzt in der Mediathek abrufbar.
Unter dem Deckmantel der Covid-19-Pandemie werden derzeit nicht nur Bildungseinrichtungen systematisch auf Digitalisierung getrimmt. Auch das Gesundheitssystem soll sich den Parametern der Daten-Ökonomie unterordnen, wie die aktuelle Diskussion über die Corona-App zeigt. Dabei reichen vier Forderungen zur IT-Entwicklung, um demokratisch legitimierte Alternativen zu entwickeln.
Wie die Digitalisierung der Schulen unsere Kinder systematisch und vorsätzlich entmündigt. Interview für die Nachdenkseiten. Das Gespräch führte Ralf Wurzbacher