Mission einer zweiten Aufklärung
Ist einmal erkannt, dass die Mission einer zweiten Aufklärung in unserer Gesellschaft, der „new deal“ einer Bildungsvision, kein Thema unter vielen, sondern das Thema schlechthin ist … Frank Schirrmacher, 1999
„Bildung“ zu digitalisieren bedeutet konkret: Das Lernen maschinenlesbar und damit algorithmisch steuerbar machen.
Ist einmal erkannt, dass die Mission einer zweiten Aufklärung in unserer Gesellschaft, der „new deal“ einer Bildungsvision, kein Thema unter vielen, sondern das Thema schlechthin ist … Frank Schirrmacher, 1999
Digitaltechnik ist ein Synonym für Kontrolle und Steuerung durch Algorithmen. Für politische und soziale Prozesse sind diese Systeme aus genau diesem Grund keine Option.
Zuschauergefühle spielen in der Lebensrealität heutiger Kinder und Jugendlicher in besonderem Maße bei der Rezeption von Medienbildern eine Rolle. Von Jochen Krautz
Lerngutprogrammierung, Lehrstoffdarbietungsgeräte und Robbimaten: Die Idee, man müsse die Lehre automatisieren, um sparsamer, effektiver und sachgemäßer zu unterrichten, ist viel älter als das Internet. (Beitrag von Claus Pias in der FAZ vom 10. Dezember 2013)
per mausklick vom netz-biotop der digital na(t)ives zur digitalen demokratur – und wieder zurück: ein blick auf netzwerke, cloud computing und apps hinter display und touchscreen. | textfassung d. vortrags in der | zukunftswerkstatt: heartfields erben | (buckow, 2014)
Bildpädagogik im Lateinunterricht, in: Bering, Kunibert/ Niehoff, Rolf (Hrsg.): Vom Bilde aus… Beiträge des Faches Kunst für andere Fächer. Oberhausen (Athena) 2007
Buchbesprechung von Ralf Lankau zu Arne Ulbricht, Schule ohne Lehrer? (2015). Wer die eigene Schulzeit schon eine Weile hinter sich hat, dürfte über das, was sich in den letzten Jahren im Klassenraum entwickelt hat, wundern. Das Zentrum sowohl der Aufmerksamkeit wie des Interesses der Jugendlichen scheint das Smartphone geworden zu sein …
Buchbesprechung von Ralf Lankau zu Lembke; Leipner: Die Lüge der digitalen Bildung (2015). Wer heute im Mainstream der öffentlichen Diskussion zu Bildungsfragen mitschwimmen will, sollte das Hohelied des Digitalen singen. Digital ist gut, digital ist besser. Oder?
Es gibt zwar exakt keine empirischen Belege dafür, dass digitale Medien in Schule und Unterricht einen Vorteil gegenüber traditionellen Methoden und analogen Medien hätten. Gleichwohl trommeln Wirtschafts- und IT-Lobbyisten mit der ICILS-Studie „Alarm“. Achtklässler, Computer, Mittelmaß! Ziel ist nicht die Verbesserung der Lehre, sondern die Verstetigung lukrativer Märkte für Hard- und Software an Schulen.
Wer den Begriff der „digitalen Bildung“ benutzt, sollte besser Peter Bieris Aufsatz „Wie es wäre, gebildet zu sein“ lesen. Dann wird deutlich, dass schon begrifflich nicht funktioniert, was mit diesem Terminus intendiert wird.
Das iPad soll die Schulbildung verbessern. Eine Gegenrede von Jan Grossarth (FAZ vom 6.3.2015)
Prof. Dr. Jörn Loviscach, Fachhochschule Bielefeld und Prof. Dr. Ralf Lankau, Hochschule Offenburg im Gespräch mit Martin Schifferings und Felix Wagenfeld (DAAD) Bonn, 2014
Die Möglichkeiten von Computern für die Pädagogik werden völlig überschätzt. Macht sich die Politik zum Büttel der IT-Industrie? in: FAZ vom 09.04.2015, S.7 (Bildungswelten)
Bildung lässt sich nicht quantifizieren. Eine Replik auf Warum Martin Spiewaks Forderung nach einem weiteren Institit der empirischen Bildungsforschung, in DIE ZEIT Nº 52/2014, S. 68
in: Hans Ulrich Werner; Ralf Lankau (Hrsg.): Medien. Kreativität. Interdisziplinarität, Siegen 2009, MuK 176/177, S. 13-26