Online-Lehre : Bildschirme ohne Spione
Datenschutzkonforme Onlinelehre ist technisch möglich. Man muss nur die richtigen Dienst verwenden. Die Hochschulen sind dazu moralisch verpflichtet. Gastbeitrag in der FAZ vom 2. März 2022
Die beabsichtigte „digitale Transformation“ der Sozialsysteme betrifft alle Lebensbereiche. Die Themen werden ergänzt.
Datenschutzkonforme Onlinelehre ist technisch möglich. Man muss nur die richtigen Dienst verwenden. Die Hochschulen sind dazu moralisch verpflichtet. Gastbeitrag in der FAZ vom 2. März 2022
Die Diskursräume Straße, Netz und die Protestlogik in Zeiten des Digitalen; von Markus Reinisch. Erschienen in der FIfF-Kommunikation Heft 4/2021, S. 13-16
Rohe Gewalt ist nicht das einzige Problem, wenn Kinder „Squid Game“ schauen.
Von Uwe Büsching, Ralf Lankau und Ingo Leipner
Schon die Auswahl ist ein Skandal: Rund 500 Menschen werden zu scheinbar harmlosen Kinderspielen eingeladen. Die Voraussetzung sind hohe Schulden im realen Leben – und der Gewinner könnte mit einem Preisgeld in Millionenhöhe sein Elend beenden …
Schülerverhalten überwachen, kontrollieren und analysieren 2.0; in: Pädagogik Heft 12/2021, S. 52-56. Serie „Digitalisierung aus pädagogischer Perspektive, Folge 7.
Anmerkungen zur Pädagogik mit digitalen Medien im Unterricht, in: Matthias Gronover, Andreas Obermann, Hanne Schnabel-Henke (Hrsg.): Religiöse Bildung in einer digitalisierten Welt. Beiträge zur Theorie und Praxis des Religionsunterrichts an berufsbildenden Schulen, S. 10-29
Die Kultusministerin Theresa Schopper hat in einer Pressemitteilung vom 23. Juli 2021 allen Schulen, die aktuell IT-Dienste von BelWü nutzen, einen Fahrplan für den angeblich notwendigen Übergang zu anderen Anbietern angekündigt und erklärt, dass es für die Schulen und ihre Schulträger „eine klare Perspektive“ geben wird. Die unterzeichnenden Organisationen weisen darauf hin, dass es bei der Vielzahl an Leistungen, die von BelWü für Schulen erbracht werden, exakt an dieser „klaren Perspektive“ fehlt.
Ein Instrument der Fremdsteuerung von Bildungseinrichtungen – die Ausrichtung von Lehr- und Lernprozessen an fachfremden Parametern der Ökonomie und unsinnigen Kennzahlen – sind die derzeit praktizierten Lehrevaluationen an Hochschulen. Sie sind ein Musterbeispiel der Dekonstruktion einer ihrem Wesen nach sozialen und dialogischen Einrichtung. Das Ziel ist die Standardisierung, Steuerung und Hierarchisierung von Lehre und Unterricht.
Das Forum soll einen Beitrag zu einer sachlichen, gleichwohl fachlichen Debatte leisten, bei der neben dem Recht auf Bildung auch die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen und pädagogische Ansprüche und Notwendigkeiten im Vordergrund stehen.
Interview von Radio LORA92.4 (München) mit Ralf Lankau
Wenn es um die Folgen von Covid-19, Schulschließungen und Fernunterricht für Kinder und Jugendliche geht, dürfen nicht nur Lernlücken erfasst und durch Fördermassnahmen kompensiert werden, sondern es müssen auch die sozialen und emotionalen Bedürfnisse, Ängste und Sorgen junger Menschen berücksichtigt werden.
in: Kritische Psychotherapie. Interdisziplinäre Analysen einer leidenden Gesellschaft, hrsg. v. Martin Wendisch, Hogrefe, Schweiz, ISBN: 9783456859897, S. 325-338
Statements Lankau zur Podiumsdiskussion mit Volker Arntz, Prof. Dr. Uta Hauck-Thum, Prof. Dr. Ralf Lankau, Prof. Dr. Marcell Saß, Dario Schramm & Prof. Dr. Felix Stalder im Rahmen der halbtägigen fächerübergreifenden Tagung „Diskurs digitale Bildung“ am Zentrum für Lehrerbildung der Philipps-Universität Marburg am 10. März 2021.
Eine „Petition für bildschirmfreie Kindergärten und Grundschulen“ erhielt bis Ende Januar über 96.000 Unterstützer. Das scheint kurios in Pandemie-Zeiten mit Schulschließungen deutschlandweit. Interview von Carola Bruhier mit Ralf Lankau (pro-medienmagazin, 1. Februar 2021)
Online Fachtag „Medienmündigkeit – gesund aufwachsen & digital-kompetent werden“. 4. März 2021 von 10 Uhr bis 16 Uhr
BZ-Interview mit Medienprofessor Ralf Lankau, Mitinitiator einer Petition für bildschirmfreie Kindergärten und Grundschulen, in: Badische Zeitung, 25. Januar 2021