Ein wirklich leistungsfähiger totalitärer Staat …
… wäre ein Staat, in dem … eine Bevölkerung von Zwangsarbeitern ihre Sklaverei lieben. (Aldous Huxley)
… wäre ein Staat, in dem … eine Bevölkerung von Zwangsarbeitern ihre Sklaverei lieben. (Aldous Huxley)
Bildpädagogik im Lateinunterricht, in: Bering, Kunibert/ Niehoff, Rolf (Hrsg.): Vom Bilde aus… Beiträge des Faches Kunst für andere Fächer. Oberhausen (Athena) 2007
In „Das digitale Debakel“ zertrümmert der einstige IT-Start-up-Gründer Andrew Keen die Mythen der Digitalisierung; Profiteure seien einige wenige Player wie Google, Facebook oder Airbnb. Von Peter Rath-Sangkhakorn
Totale Überwachung und Herrschaft des Mobs: Das sind die Folgen des Intenet, wenn man Kritikern wie Andrew Keen folgt. Alexandra Borchardt formulierte in der SZ zehn Thesen, wie das Netz doch noch helfen könne, Demokratie zu verbreiten (SZ vom 15.1.2015).
Zu den Verflechtungen von Industrie, Politik und Wissenschaft in der Gewaltdebatte, in: Kunst + Unterricht 331/332, 2009, S. 92-93 von Jochen Krautz
Ich kann nur sagen, der Computer ist nicht erfunden worden, um den Menschen zu helfen., Friedrich Kittler, 1995
Peter Thiel, Eric Schmidt und Larry Page, Leader des Silicon Valley, und ihre Sicht der Dinge …
Es gibt zwar exakt keine empirischen Belege dafür, dass digitale Medien in Schule und Unterricht einen Vorteil gegenüber traditionellen Methoden und analogen Medien hätten. Gleichwohl trommeln Wirtschafts- und IT-Lobbyisten mit der ICILS-Studie „Alarm“. Achtklässler, Computer, Mittelmaß! Ziel ist nicht die Verbesserung der Lehre, sondern die Verstetigung lukrativer Märkte für Hard- und Software an Schulen.
Es ist so bequem, unmündig zu sein. (…) Ich habe nicht nötig zu denken, wenn ich nur bezahlen kann. (Immanuel Kant: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?
Wer sind diese Personen, die uns, ohne dass wir es merken, unsere Ideen eingeben … (Bernays, 1928)
Das iPad soll die Schulbildung verbessern. Eine Gegenrede von Jan Grossarth (FAZ vom 6.3.2015)
lautet der Titel eines Beitrags von Wolfie Christl in der FAZ zu einer Web-Doku von Arte u.a. zum Datensammeln von Facebook & Co. im Netz
Prof. Dr. Jörn Loviscach, Fachhochschule Bielefeld und Prof. Dr. Ralf Lankau, Hochschule Offenburg im Gespräch mit Martin Schifferings und Felix Wagenfeld (DAAD) Bonn, 2014
„… das einzig sichere Wissen, das uns die Naturwissenschaft vermitteln kann, ist das über das Verhalten formaler Systeme…“ (Jospeh Weizenbaum)
Glaubwürdigkeit ist ein Begriff aus der Individualpsychologie, d.h. ein Begriff, der nur im Hinblick auf einen einzelnen Beobachter sinnvoll ist. (Joseph Weizenbaum)