Der Kaiser ist ja nackt (Teil II)

Landtag Düsseldorf. 94. Sitzung am 4. Mai 2016 (E 16/1636). Anhörung der Sachverständigen zum Antrag der Fraktion der FDP „Digitale Bildung und Medienkompetenz in den Schulen stärken“ (Auszug aus dem Protokoll; Statement Lankau, S. 41-44)

Demaskierung des Digitalen durch ihre Propheten

Computer und Computerstimme als Erzieher? Unter dem Titel „Ein Lehrer für mich allein“ publizierte die ZEIT einen Artikel von Fritz Breithaupt über die seines Erachtens unvermeidbaren „dramatischen Veränderungen des Lernens“ durch Computerprogramme und Sprachsysteme. Eine Digitaleuphorie als Dystopie, in: Die Zeit Nr. 5 vom 28. Januar 2016

Erste Stimmen gegen Digitalzwang und Onlinekontrolle

Nach EU-Präsident Martin Schulz fordert jetzt auch der Bundesjustizminister Heiko Maas digitale Grundrechte ein. Zwar ist das sprachlich etwas missverständlich (was wäre das Äquivalent der analogen Grundrechte?), aber das Ziel ist richtig: Das Primat des Rechts vor der Herrschaft des technisch Machbaren.

Massiv gescheitert …

… war ein Beitrag zur „Digitalen Universität“ in der ZEIT überschrieben. Nach drei Jahren Experimentieren mit MOOC (Massive Open Online Courses) könne nur das vollständige Scheitern dieser Form des Online-Studierens und der Vision der Online-Universitäten konstatiert werden, so die Praktiker und Experten. Nur in Gütersloh bläst man weiter in das falsche Horn.

Trojaner in Berlin: Neues Netzwerk für den Bundestag

Seit Anfang Mai 2015 werden die Computer-Netzwerke des Deutschen Bundestags von Hackern attackiert. Da die Hacker mittlerweile über den „Generalschlüssel“ (d.i. Administrator-Rechte) verfügen, ist das gesamte Netzwerk mit seinen über 20.000 Rechnern nach Aussage der Experten nicht mehr zu retten.

Brave new digital world

per mausklick vom netz-biotop der digital na(t)ives zur digitalen demokratur – und wieder zurück: ein blick auf netzwerke, cloud computing und apps hinter display und touchscreen. | textfassung d. vortrags in der | zukunftswerkstatt: heartfields erben | (buckow, 2014)