Nur Diktaturen wollen gläserne Bürger
Warum wir Google fürchten. Mathias Döpfner in der FAZ vom 16.04.2014 (Digitaldebatte) ; s.a. Frank Schirrmacher (Hrsg.); Technologischer Totalitarismus. Eine Debatte. Berlin, Suhrkamp, 2015
Der Datenschutz schützt keine Daten (das wäre Datensicherung), sondern Grundrechte. Wer gegen den Datenschutz argumentiert, wendet sich gegen elementare Grundrechte und Privatsphäre.
Warum wir Google fürchten. Mathias Döpfner in der FAZ vom 16.04.2014 (Digitaldebatte) ; s.a. Frank Schirrmacher (Hrsg.); Technologischer Totalitarismus. Eine Debatte. Berlin, Suhrkamp, 2015
Politik im Datenzeitalter: Was die SPD verschläft. Frank Schirrmacher zu den Herausforderungen an Parteien, durch die digitale Revolution. FAZ vom 26.09.2013
Digitaltechnik ist ein Synonym für Kontrolle und Steuerung durch Algorithmen. Für politische und soziale Prozesse sind diese Systeme aus genau diesem Grund keine Option.
„USA wollen sich vor NSA-Spionage schützen“ berichtete die Süddeutsche am 15. Mai 2015, vor einem eigenen, amerikanischen Geheimdienst also. Und Europa?
per mausklick vom netz-biotop der digital na(t)ives zur digitalen demokratur – und wieder zurück: ein blick auf netzwerke, cloud computing und apps hinter display und touchscreen. | textfassung d. vortrags in der | zukunftswerkstatt: heartfields erben | (buckow, 2014)
… wäre ein Staat, in dem … eine Bevölkerung von Zwangsarbeitern ihre Sklaverei lieben. (Aldous Huxley)
In „Das digitale Debakel“ zertrümmert der einstige IT-Start-up-Gründer Andrew Keen die Mythen der Digitalisierung; Profiteure seien einige wenige Player wie Google, Facebook oder Airbnb. Von Peter Rath-Sangkhakorn
Ich kann nur sagen, der Computer ist nicht erfunden worden, um den Menschen zu helfen., Friedrich Kittler, 1995
Peter Thiel, Eric Schmidt und Larry Page, Leader des Silicon Valley, und ihre Sicht der Dinge …
lautet der Titel eines Beitrags von Wolfie Christl in der FAZ zu einer Web-Doku von Arte u.a. zum Datensammeln von Facebook & Co. im Netz
Die Möglichkeiten von Computern für die Pädagogik werden völlig überschätzt. Macht sich die Politik zum Büttel der IT-Industrie? in: FAZ vom 09.04.2015, S.7 (Bildungswelten)
Buchbesprechung von Ralf Lankau zu Malte Spitz: Was macht Ihr mit meinen Daten?, Hoffmann und Campe, 2015