Online-Lehre : Bildschirme ohne Spione
Datenschutzkonforme Onlinelehre ist technisch möglich. Man muss nur die richtigen Dienst verwenden. Die Hochschulen sind dazu moralisch verpflichtet. Gastbeitrag in der FAZ vom 2. März 2022
Der Datenschutz schützt keine Daten (das wäre Datensicherung), sondern Grundrechte. Wer gegen den Datenschutz argumentiert, wendet sich gegen elementare Grundrechte und Privatsphäre.
Datenschutzkonforme Onlinelehre ist technisch möglich. Man muss nur die richtigen Dienst verwenden. Die Hochschulen sind dazu moralisch verpflichtet. Gastbeitrag in der FAZ vom 2. März 2022
Eine „Petition für bildschirmfreie Kindergärten und Grundschulen“ erhielt bis Ende Januar über 96.000 Unterstützer. Das scheint kurios in Pandemie-Zeiten mit Schulschließungen deutschlandweit. Interview von Carola Bruhier mit Ralf Lankau (pro-medienmagazin, 1. Februar 2021)
Ein Gespräch von Ralf Merkle, Landesgeschäftsführer des Realschullehrerverbandes Baden-Württemberg RLV, mit Prof. Dr. phil. Ralf Lankau zum Titelthema „Digitale Transformation von Schule?“, Heft 2/2020
Die Schulcloud von Microsoft lässt die Herzen von Datendieben höher schlagen. Interview von Ralf Wurzbacher (Nachdenkseiten) mit Ralf Lankau, HS Offenburg und futur iii
Was bleibt vom Menschen in einer vermessenen Welt? in: Gücker, Robert (Hrsg., 2020) Klang und Didaktik: Lehren und Lernen mit allen Sinnen (2020)
Interview von Uwe Ebbinghaus, Redakteur im Feuilleton der FAZ, mit Ralf Lankau (15.10.2020)
Wie man digitale Medientechnik zur Emanzipation und Förderung der Autonomie des Menschen einsetzt, statt sich von IT-Systemen und Algorithmen steuern zu lassen. GBW-Flugschrift 2. Von Ralf Lankau (September 2020)
Anmerkungen zum Beitrag „3 Fragen an …“ mit Antworten von Dr. Nando Stöcklin, PH Bern, unter dem Titel: „Arbeit für eine verspielte Zukunft“
Unter dem Deckmantel der Covid-19-Pandemie werden derzeit nicht nur Bildungseinrichtungen systematisch auf Digitalisierung getrimmt. Auch das Gesundheitssystem soll sich den Parametern der Daten-Ökonomie unterordnen, wie die aktuelle Diskussion über die Corona-App zeigt. Dabei reichen vier Forderungen zur IT-Entwicklung, um demokratisch legitimierte Alternativen zu entwickeln.
Das erzwungene Schließen der Schulen wegen der Corona-Pandemie drei Wochen vor Ostern und die damit verbundene Verlagerung der Kommunikation zwischen Lehrerinnen, Lehrern und Schülern auf digitale Kanäle führt zu seltsamen Auswüchsen. Eine Privatschule ordnet den Umgang mit personenbezogenen Daten der Schülerinnen und Schüler ganz den Anforderungen von Google unter. Wer Kinder in der Schule hat, sollte solche Nutzungsbedingungen nicht unterschreiben und einen Schulwechsel erwägen.
Beispiel Schule und Unterricht. Viele Akteure in Bildungseinrichtungen erleben gerade ein Déjà-vu. Digitalisten und Daten-Ökonomen nutzen die Corona-Pandemie, um ihre lange bekannten Digitalisierungsstrategien und darauf aufbauende Geschäftsmodelle zu propagieren.
Warum Technikfolgeabschätzung für digitale Technologien das exakte Gegenteil vom Maschinenstürmerei oder Technikfeindschaft, sondern die Grundlage einer demokratischen und humanen Zukunft ist.
Das Bündnis für humane Bildung formuliert konkrete Forderungen für eine humane und emanzipierende Schulen, die den Schulen vor Ort ihre notwendige Autonimie zurück gibt.
Steuerungsmechanismen am Beispiel Unterricht und Lernen; in: Psychoanalytische Familientherapie, Zeitschrift für Paar- und Sozialtherapie Nr. 38, 20. Jg. 2019, Heft 1, S. 51-70
Stellungnahme zu den Anträgen im Kultusausschuss des Niedersächsischen Landtages im Vorfeld der Anhörung der öffentlichen Sitzung des Kultusausschusses des Niedersächsischen Landtages am 24. Mai 2019