Es ist so bequem, unmündig zu sein
Es ist so bequem, unmündig zu sein. (…) Ich habe nicht nötig zu denken, wenn ich nur bezahlen kann. (Immanuel Kant: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?
Es ist so bequem, unmündig zu sein. (…) Ich habe nicht nötig zu denken, wenn ich nur bezahlen kann. (Immanuel Kant: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?
Wer sind diese Personen, die uns, ohne dass wir es merken, unsere Ideen eingeben … (Bernays, 1928)
Das iPad soll die Schulbildung verbessern. Eine Gegenrede von Jan Grossarth (FAZ vom 6.3.2015)
lautet der Titel eines Beitrags von Wolfie Christl in der FAZ zu einer Web-Doku von Arte u.a. zum Datensammeln von Facebook & Co. im Netz
Prof. Dr. Jörn Loviscach, Fachhochschule Bielefeld und Prof. Dr. Ralf Lankau, Hochschule Offenburg im Gespräch mit Martin Schifferings und Felix Wagenfeld (DAAD) Bonn, 2014
„… das einzig sichere Wissen, das uns die Naturwissenschaft vermitteln kann, ist das über das Verhalten formaler Systeme…“ (Jospeh Weizenbaum)
Glaubwürdigkeit ist ein Begriff aus der Individualpsychologie, d.h. ein Begriff, der nur im Hinblick auf einen einzelnen Beobachter sinnvoll ist. (Joseph Weizenbaum)
Die Möglichkeiten von Computern für die Pädagogik werden völlig überschätzt. Macht sich die Politik zum Büttel der IT-Industrie? in: FAZ vom 09.04.2015, S.7 (Bildungswelten)
Buchbesprechung von Ralf Lankau zu Malte Spitz: Was macht Ihr mit meinen Daten?, Hoffmann und Campe, 2015
Jaron Lanier: Rede zur Verleihung des Friedenspreis des Dt. Buchhandels, 2014)
futur iii -Am 24. Oktober 2015 findet zum Thema „Digitale Medien und Unterricht eine Tagung an der Hochschule Offenburg statt. Diese Website liefert Material zum Einlesen.
Bildung lässt sich nicht quantifizieren. Eine Replik auf Warum Martin Spiewaks Forderung nach einem weiteren Institit der empirischen Bildungsforschung, in DIE ZEIT Nº 52/2014, S. 68
in: Hans Ulrich Werner; Ralf Lankau (Hrsg.): Medien. Kreativität. Interdisziplinarität, Siegen 2009, MuK 176/177, S. 13-26
Im Mittelpunkt dieses Buchs stehen die elementaren Aspekte der Wahrnehmung von Medien und der Umgang mit ihnen. Medien sind »Mittler «, Mittel zum Zweck. Ihre zentrale Aufgabe besteht darin, “Kommunikation über Medien” zu ermöglichen
Projektmanagement für Websites. 2., aktualisierte und überarbeitete Aufl., München: Hanser, 2002, 324 S. Index.