IT in Schulen: Erziehung zur Konformität oder Autonomie?
Schülerverhalten überwachen, kontrollieren und analysieren 2.0; in: Pädagogik Heft 12/2021, S. 52-56. Serie „Digitalisierung aus pädagogischer Perspektive, Folge 7.
Schülerverhalten überwachen, kontrollieren und analysieren 2.0; in: Pädagogik Heft 12/2021, S. 52-56. Serie „Digitalisierung aus pädagogischer Perspektive, Folge 7.
Anmerkungen zur Pädagogik mit digitalen Medien im Unterricht, in: Matthias Gronover, Andreas Obermann, Hanne Schnabel-Henke (Hrsg.): Religiöse Bildung in einer digitalisierten Welt. Beiträge zur Theorie und Praxis des Religionsunterrichts an berufsbildenden Schulen, S. 10-29
Ein Instrument der Fremdsteuerung von Bildungseinrichtungen – die Ausrichtung von Lehr- und Lernprozessen an fachfremden Parametern der Ökonomie und unsinnigen Kennzahlen – sind die derzeit praktizierten Lehrevaluationen an Hochschulen. Sie sind ein Musterbeispiel der Dekonstruktion einer ihrem Wesen nach sozialen und dialogischen Einrichtung. Das Ziel ist die Standardisierung, Steuerung und Hierarchisierung von Lehre und Unterricht.
in: Kritische Psychotherapie. Interdisziplinäre Analysen einer leidenden Gesellschaft, hrsg. v. Martin Wendisch, Hogrefe, Schweiz, ISBN: 9783456859897, S. 325-338
Statements Lankau zur Podiumsdiskussion mit Volker Arntz, Prof. Dr. Uta Hauck-Thum, Prof. Dr. Ralf Lankau, Prof. Dr. Marcell Saß, Dario Schramm & Prof. Dr. Felix Stalder im Rahmen der halbtägigen fächerübergreifenden Tagung „Diskurs digitale Bildung“ am Zentrum für Lehrerbildung der Philipps-Universität Marburg am 10. März 2021.
Sollen Computer oder Tablets schon in der Grundschule eingesetzt werden? Der Offenburger Medienprofessor Ralf Lankau lehnt das eindeutig ab. Er ist Mitinitiator einer Petition für bildschirmfreie Kindergärten und Grundschulen. Ein Interview von Marion Eiche (SWR4) mit dem Offenburger Professor Ralf Lankau.
Online Fachtag „Medienmündigkeit – gesund aufwachsen & digital-kompetent werden“. 4. März 2021 von 10 Uhr bis 16 Uhr
Ein Gespräch von Ralf Merkle, Landesgeschäftsführer des Realschullehrerverbandes Baden-Württemberg RLV, mit Prof. Dr. phil. Ralf Lankau zum Titelthema „Digitale Transformation von Schule?“, Heft 2/2020
Stellungnahme Lankau zu drei Anträgen zur Vorbereitung der mündlichen Anhörung im Landtag Thüringen am 10. Dezember 2020
Interview von Simone Zwikirsch mit Ralf Lankau zum Thema „Digitalisierte Identität?“: credo · Online-Portal für junge Katholiken im Bistum Augsburg · 06.11.2020
Interview von Uwe Ebbinghaus, Redakteur im Feuilleton der FAZ, mit Ralf Lankau (15.10.2020)
Über die Bedeutung des Präsenzunterrichts gerade in Pandemie-Zeiten, in: Magazin Campus der Hochschule Offenburg, Heft 46/2020, S. 52
oder: Vom Unterrichten zur Optimierung der IT-Systeme, in: Bautz, Timo (Hrsg.) Sozialisationswandel im digitalen Klassenzimmer, Weinheim: Beltz 2021, S, 86-107, ISBN 978-3-7799-6280-9
Das Kultusministerium in Baden-Württemberg befürwortet den Einsatz von Microsoft-Office und Teams zum neuen Schuljahr, obwohl diese Software datenschutzrechtlich kontrovers diskutiert wird und es konkrete Alternativen von deutschen Unternehmen gibt, die datenschutzkonform und günstiger sind. (Bündnis für humane Bildung 09/2020)
Ein Virus reicht und wir sitzen am Bildschirm – im Homeoffice oder zum Fernunterricht. Digitalisten jubeln., in: +3 Was ist Ihre Meinung (SZ), Wie stärkt man digitale Kompetenzen? (28. August 2020, S. 25)